Pfarrerin oder Pfarrer – ein Beruf wie jeder andere? Sicher nicht, denn: Schon das Studium ist besonders vielfältig. Pfarrerin Dagmar Kelle, Theologische Referentin und stellvertretende Abteilungsleiterin in der Ausbildungsabteilung im Konsistorium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, erklärt Einzelheiten zur Ausbildung fürs Pfarramt.
Die Journalisten Markus Bechtold und Anika Kempf von evangelisch.de begleiteten die angehende Pfarrerin Irmela Büttner ein Jahr lang auf ihrem Weg ins Berufsleben. Die vierteilige Videoporträtserie gibt einen Einblick, was Pfarrerinnen und Pfarrer beim Berufsstart erleben.
Nachwuchspfarrerinnen und -pfarrer zeigen: So ist der Beruf wirklich! Sie erzählen aus ihrem Alltag und beantworten Fragen rund ums Pfarrer-Dasein. Müssen Pfarrer fromm sein? Wie ist es, auf der Kanzel zu stehen? Und arbeitet man nur am Sonntag? Hier finden Sie die Antworten.
Alles rund um das Studium Evangelischer Theologie, die Berufsperspektiven und das Vikariat bietet die Plattform www.das-volle-leben.de. Vom Auslandsstudium bis zur Studienförderung – jede Menge Möglichkeiten.
Jahrelang ist Jens Rohlfing zwischen den Dörfern seiner Gemeinde mit dem Auto hin und her gependelt. Doch seit einiger Zeit kann er unterwegs frische Luft tanken. Denn ein umweltfreundliches E-Bike ist jetzt sein Dienstfahrzeug.
Der rheinische Pfarrer Joachim Lenz wird neuer evangelischer Propst in Jerusalem. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die Berufung, die das Kuratorium der Evangelischen Jerusalem-Stiftung (EJS) ausgesprochen hatte, auf seiner heute in Loccum zu Ende gehenden Sitzung bestätigt.
Beruflich stehen sie voll im ganz realen Leben, sie predigen, taufen und beerdigen. In der Freizeit aber regiert die Phantasie, da schmieden sie Intrigen, begehen Verbrechen und morden – auf dem Papier: Drei evangelische Pfarrerinnen erzählen, warum sie am Feierabend Krimis schreiben. Unter ihren Werken ist vielleicht ein spannender Lesetipp für den Urlaub dabei.