Dr. Anne-Kathrin Pappert

Oberkirchenrätin, Referentin für Bio-, Medizin- und Umweltethik
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Herrenhäuser Straße 12
30419 Hannover
- Tel:
- +49 511 2796 8344
- Fax:
- +49 (0) 511 2796 99 8344
- Email:
- Anne.Pappert@ekd.de
Themenfelder
- Bio-, Medizin- und Umweltethik
- Landwirtschaftsethik
- Sexualethik
Weitere Tätigkeiten/ Mitgliedschaften
- Geschäftsführung: Woche für das Leben
- Mitarbeit: Zentrum für Gesundheitsethik www.zfg-hannover.de
- Mitglied: Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der EKD
- Vorstandsmitglied: Evangelischer Dienst auf dem Lande (EDL)
- Vorstandsmitglied: Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung (EKFuL)
-
Lebenslauf
2015-2018
Pastorin in der Erlöserkirchengemeinde/ Gospelkirche Hannover2012-2014
Vikariat in der Petri-Pauli-Gemeinde, Bad Münder2012
Promotion zur Dr. theol., Universität Zürich2008-2012
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Sozialethik (Prof. Dr. J. Fischer), Ethik-Zentrum der Universität ZürichNebendozentin im Nachdiplomstudiengang „Advanced Studies in Applied Ethics“ (ASAE) der Universität Zürich
Dozentin für Ethik im Theologiekurs der reformierten Landeskirchen Zürich und im Thurgau
2002-2008
Studium der Ev. Theologie in München, Göttingen und Tansania -
Veröffentlichungen
2013
Lück, Anne-Kathrin, Der gläserne Mensch im Internet. Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität in der Online-Kommunikation, Stuttgart 2013.„She looks like a plastic Barbie Doll“ – Ethisches Sinnieren über einen Facebook-Post, in: facultativ. Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich (2013/2), 12.
2012
„Ich hab’ nichts zu verbergen!“ Persönlich-Sein und Person-Sein im Web 2.0, in: Costanza, Ch./ Ernst, Ch., Personen im Web 2.0. Kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugänge zu einer Theologie der Social Media, Göttingen 2012, 94-107.2008
Professionalisierung durch De-Professionalisierung. Wie Theologinnen und Theologen in Klinischen Ethik-Komitees auf semantischer Ebene agieren, in: Anselm, R. (Hg.), Ethik als Kommunikation, Zur Praxis Klinischer Ethik-Komitees in theologischer Perspektive, Göttingen 2008, 47-70.