Potsdamer Jubiläumsausstellung über „Reformation und Freiheit“

500 Jahre Reformation: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zeigt Ausstellung über die religiösen und sozialen Umbrüche

Zwei Bände der kostbaren 'Silberbibliothek' Herzog Albrechts von Preußen zeigt die Ausstellung.
Kostbare Gold- und Silber-Schmiedekunst: Die Ausstellung in Potsdam zeigt zwei Bände aus dem 16. Jahrhundert, die zur Silberbibliothek von Herzog Albrecht von Preußen gehören.

Potsdam (epd). Zum 500. Reformationsjubiläum zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam eine Ausstellung über die religiösen und gesellschaftspolitischen Umbrüche durch die kirchliche Erneuerungsbewegung. Unter dem Titel „Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg“ werde in den kommenden Monaten die „Sprengkraft der reformatorischen Glaubensinhalte“ zum Thema gemacht, teilte das Museum zur Eröffnung am Donnerstag mit.

Die Ausstellung ist ab Freitag für Besucher geöffnet und wird bis zum 21. Januar gezeigt. Die Exponate, darunter die einzige überlieferte Zeichnung, die Lucas Cranach der Ältere von Martin Luther (1483-1546) anfertigte, stammen aus Museen, Bibliotheken, Archiven, Privatsammlungen und Kirchen des In- und Auslands. Die Cranach-Zeichnung entstand um 1532 und ist als Leihgabe aus schottischem Privatbesitz zur Verfügung gestellt worden.

Was Freiheit den Menschen des 16. Jahrhunderts bedeutete

Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1520 habe einst seine Zeitgenossen elektrisiert und sei zum meistgedruckten Buch des 16. Jahrhunderts geworden, hieß es. In dem Text wandte sich Luther gegen den Allmachtsanspruch kirchlicher und weltlicher Obrigkeiten und erhob die Bibel zur Alleinautorität über das Gewissen eines jeden Christen. Den freien Menschen beschrieb der Theologe dort als „freien Herrn“ und „dienstbaren Knecht“ zugleich.

Die Ausstellung nimmt in mehreren Kapiteln in den Blick, was Menschen im Herzogtum Preußen und in der Mark Brandenburg einschließlich der Neumark mit dem Begriff der „Freiheit“ verbanden. Zu den herausragenden Exponaten zählen nach Angaben des Ausstellungshauses auch zwei Bände der kostbaren „Silberbibliothek“ Herzog Albrechts von Preußen, des ersten evangelischen Landesherrn Europas.


Die Ausstellung „Reformation und Freiheit“ ist von Freitag, 8. September, bis zum 21. Januar dienstags bis donnerstags von 10 bis 17 Uhr sowie freitags bis sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr zu sehen.