Die Pfarrerin Dagmar Pruin wird am Montag Präsidentin der evangelischen Hilfswerke "Brot für die Welt" und Diakonie Katastrophenhilfe. Die 50-jährige Theologin tritt die Nachfolge von Cornelia Füllkrug-Weitzel (65) an, die sich nach mehr als 20 Jahren an der Spitze der Organisationen in den Ruhestand verabschiedet.
Das Jahr steht unter dem Leitwort "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe", wie die Arbeitsgemeinschaft am Mittwoch in Berlin mitteilte. Die Losung stammt aus dem 1. Korintherbrief im Neuen Testament (16,14).
Wenn Menschen in den kommenden Wochen bis Ostern ihren Wasserbrauch errechnen und sich überlegen, wo sie sparen können, dann ist das auch sein Verdienst: Hans-Jürgen Hörner ist einer der Initiatoren von Klimafasten.
Die strengen Corona-Auflagen fordern Gemeinden in vielerlei Hinsicht. Sieben Landeskirchen haben nun ein praktisches Problem gemeinsam gelöst: Sie vereinbarten rechtzeitig vor den Weihnachtsgottesdiensten mit dem Anbieter der Plattform Church-Events für ihre Gemeinden einen Rahmenvertrag zur Nutzung des Buchungsportals Church-Events. Das Projekt geht nun weiter!
Am Jahrestag der Amokfahrt im nordhessischen Volkmarsen gedenken die Kirchen in einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer. An dem Gedenkgottesdienst in Volkmarsen beteiligen sich die kurhessische Bischöfin Beate Hofmann, der Fuldaer Weihbischof Karlheinz Diez und der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier.
Am 5. März 2021 rufen Frauenverbände aus verschiedenen christlichen Konfessionen zum ökumenischen Weltgebetstag der Frauen auf. In diesem Jahr haben Frauen aus dem Pazifikstaat Vanuata die Liturgie gestaltet.
Die Telefonseelsorge verzeichnete eine deutliche Steigerung der Beratungskontakte per Mail und Chat. Unter den Beratungsthemen sei „Einsamkeit der Spitzenreiter“, heißt es in einer veröffentlichten Auswertung der Jahresstatistik 2020.
Die evangelische Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ hat eine deutschlandweite Plakatkampagne für die gerechte Verteilung von Corona-Impfstoffen gestartet. Das Motto lautet: „Darf nicht auf Abstand gehen: die Nächstenliebe“.
Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein hat dazu aufgerufen, sich an eine dauerhafte Präsenz des Coronavirus zu gewöhnen. „Wir werden lernen müssen, mit dem Virus zu leben“, sagte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.