Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat dazu aufgerufen, Gebete für einen gerechten Frieden in der Ukraine zu verstärken.
Die Heilig Geist Kirchengemeinde Falkensee möchte digitale Barrierefreiheit gezielt weiterentwickeln – durch Technik, die den Zugang zu Gottesdiensten, Veranstaltungen und Gemeinschaft erleichtert. Gerade in einer weitläufigen Gemeinde mit einer älter werdenden Bevölkerung, eingeschränkter Nahverkehrsanbindung und diversen Lebenssituationen können digitale Formate die Teilhabe ermöglichen.
Sich weiterentwickeln, dazulernen, ausprobieren – aber bitte kurzweilig, lustmachend und jederzeit verfügbar. Ehrenamtlich Engagierte formulieren einen punktuellen oder auch grundsätzlichen Bildungsbedarf für sich und erwarten ein ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechendes Angebot von ihrer Kirche: das bedeutet einerseits eine große thematische Vielfalt an Bildungs- und Unterstützungs-angeboten, die für Ehrenamtliche aber gleichzeitig gut erreichbar und zu geeigneten Zeiten angeboten werden sollten.
Mit dem Projekt kirchenmusik.online entsteht ein digitales Lehrwerk für die kirchenmusikalische Ausbildung im evangelischen und katholischen Bereich. Ziel ist es, die Ausbildung auf Grundlage der C-Rahmenprüfungsordnung durch eine moderne, moodlebasiert aufgebaute Plattform zeitgemäß zu gestalten. In der Pilotphase 2024 wurden erste Grundlagenfächer wie Hymnologie und Gemeindesingen durch Redaktionsteams aufbereitet, videobasiert umgesetzt und digitalisiert.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg entwickelt mit freizeitpass-digital.de ein digitales Werkzeug, das die Anmeldung und Organisation von kirchlichen Kinder- und Jugendfreizeiten vollständig digitalisiert. Dabei werden zentrale Informationen wie medizinische Hinweise, Einverständniserklärungen oder Notfallkontakte rechtssicher und datenschutzkonform digital erfasst.
Im Zentrum dieses Projekts steht die Verbindung von Schöpfungstheologie und künstlicher Intelligenz – künstlerisch, digital und diskursiv. Über ein Stipendienprogramm werden Kreative eingeladen, digitale Kunstwerke zu entwickeln, die sich mit Fragen nach Sinn, Zukunft und Verantwortung im digitalen Zeitalter auseinandersetzen.
Mit dem Projekt #bessermiteinander möchte die Diakonie für Bielefeld digitale Beteiligungsprozesse im Quartier stärken. Menschen, die in Bielefeld leben, arbeiten oder wirken, sollen gemeinsam Ideen entwickeln, wie das Miteinander in der Stadt verbessert werden kann. Dafür wurde eine digitale Plattform entwickelt, auf der Beiträge in verschiedenen Formaten (Texte, Fotos, Videos) eingereicht werden können.