Online-Anmeldung zum Wittenberger Kirchentagswochenende gestartet

Wer am diesjährigen Kirchentag teilnehmen möchte, kann sich dazu ganz bequem online anmelden. Die Teilnahme lohnt sich – das zeigt ein Blick in das abwechslungsreiche Programm der Veranstaltung.

Besucherinnen und Besucher des Kirchentagswochenendes in Wittenberg können online für das Festprogramm anmelden. Mit den dadurch gewonnenen Informationen zu Anreisetag und Verkehrsmitteln will der Veranstalter den Gästeservice vor Ort optimieren, teilte der Verein Reformationsjubiläum 2017 mit. Wer mit dem Zug fährt, kann vom 1. Februar an unter www.r2017.org seine Fahrkarten für die Shuttlezüge erwerben.

Am Festsonntag wird es einen Sonderfahrplan der Deutschen Bahn geben. Von Berlin aus werden im 10-Minuten-Takt Züge in die Lutherstadt fahren. Die Fahrt dauert etwa 40 Minuten. Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 24. bis 28. Mai in Berlin, Wittenberg und sechs Städten in Mitteldeutschland statt.

Vielseitiges Programm

Die Veranstalter präsentierten das fast 600 Seiten starke Veranstaltungsprogramm bereits in Berlin. Auf Podien werden viele Prominente aus Kirche und Gesellschaft erwartet, unter anderen der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.

Zur Eröffnung sind drei Gottesdienste im Zentrum der Bundeshauptstadt geplant: am Brandenburger Tor, auf dem Gendarmenmarkt und auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude. Thematisch steht das Christentreffen auch im Zeichen der Fluchtbewegung. Am Freitag des Kirchentags sollen um 12 Uhr alle Veranstaltungen für eine Schweigeminute zum Gedenken an die Toten an den europäischen Außengrenzen unterbrochen werden.

Spannende Diskussionen

Auch die Polarisierung in der Gesellschaft wird die Kirchentagsteilnehmer*innen beschäftigen. Dem Programm zufolge wird Regierungschefin Merkel mit dem Theologen Torsten Meireis und Humboldt-Forum-Gründungsintendant Neil MacGregor über den Zusammenhalt in der Gesellschaft diskutieren.

Steinmeier soll mit der Direktorin des Einstein Forums, Susan Neiman, über verantwortliches Handeln in der Gegenwart ins Gespräch kommen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) wird mit dem Kairoer Scheich Ahmad Mohammad al-Tayyep, einem der mächtigsten sunnitischen Geistlichen, auf einem Podium sitzen.   

Erwartet werden am Kirchentag weit über 100.000 Dauerteilnehmer*innen, jeweils rund 45.000 Tagesteilnehmer*innen und bis zu 5.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Berlin.