Kampagnenmotiv des Kirchentages 2017 vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Kirchentage 2017

In Berlin, Wittenberg und acht Städten in Mitteldeutschland wurde 2017 das Reformationsjubiläum gefeiert

Sechs Kirchentage in acht Städten: Dessau-Roßlau, Erfurt, Halle/Eisleben, Jena/Weimar, Leipzig und Magdeburg waren kulturelle, spirituelle und touristische Stationen auf dem Weg zum gemeinsamen Festgottesdienst am 28. Mai 2017 in Wittenberg. An Christi Himmelfahrt verband ein ökumenischer Gottesdienst in allen Städten der Kirchentage auf dem Weg diese untereinander und mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg.

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

  • Martin-Luther-Denkmal in Erfurt
    Themenseite
    Die Reformation

    Im 16. Jahrhundert entstand in Europa eine religiöse Erneuerungsbewegung, die so genannte Reformation. Viele Theologen, darunter Martin Luther, wollten die Kirche erneuern und keine neue Kirche gründen. Doch einmal angestoßen, ließ sich die Bewegung nicht mehr stoppen.

    mehr erfahren
  • Luftaufnahme Wittenberg
    Schwerpunkte
    Reformationsjubiläum

    2017 haben die evangelischen Kirchen das 500. Reformationsjubiläum mit Gottesdiensten, Ausstellungen und Konzerten im In- und Ausland gefeiert. Zum Reformationssommer in Wittenberg gab es eine Weltausstellung, Kirchentage und den Stationenweg. Alle Aktionen und Highlights im Schwerpunkt.

    mehr erfahren
  • Vier Jugendliche betrachten ein Porträt von Martin Luther.
    Themenseite
    Martin Luther

    Mönch, Theologe, Reformator: Als junger Mönch zweifelte und verzweifelte Martin Luther an seinem Glauben. Die erlösende Botschaft fand er schließlich in der Bibel. Heute ist Martin Luther als Reformator und Begründer des Protestantismus weltbekannt – und seine Bibelübersetzung maßgeblich für die Evangelische Kirche in Deutschland.

    mehr erfahren