Eine ehrenamtliche Sterbebegleiterin sitzt am Bett einer kranken Pflegeheimbewohnerin.

Begleitung am Lebensende

Sterben in Würde

Die evangelische Kirche tritt ein für ein Verständnis des Lebens, das seine Würde auch angesichts starker Einschränkungen und Leiden nicht verliert.

Der Rat der EKD hat sich deshalb für ein umfassendes Verbot der organisierten Beihilfe zum Suizid ausgesprochen. Stattdessen sollte die palliativmedizinische Versorgung verbessert, die ambulante und stationäre Hospizarbeit ausgebaut und die Seelsorge an Schwerkranken und Sterbenden verstärkt werden, um ein Sterben in Würde zu ermöglichen.

Was genau versteht man unter Sterbehilfe? Was ist erlaubt?

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

  •  Krankenhausseelsorgerin spricht mit einer Patientin im Diakoniekrankenhaus Friederikenstift Hannover.
    Themenseite
    Leiden und Krankheit

    Leid und Krankheit sind Belastungen, die Menschen an ihre Grenzen bringen. Die Frage, warum Gott das Leiden zulässt, bleibt dabei schmerzlich offen. Viele finden aber gerade in schweren Zeiten Halt im Glauben. In der evangelischen Kirche gibt es viele Angebote, den Weg durch Krankheit und Krise nicht allein zu gehen.

    mehr erfahren
  • Ein welkes Blatt liegt auf einem Grabstein.
    Themenseite
    Tod und Trauer

    Nach christlichem Glauben schenkt Gott das Leben und er behält es zugleich in seiner Hand. Eines Tages beendet der Tod jeden irdischen Lebensweg. Er reißt einen Menschen aus der Gemeinschaft mit seiner Familie und seinen Freunden. Eine kirchliche Trauerfeier und Bestattung sind Möglichkeiten, den Abschied zu gestalten und die Hinterbliebenen zu begleiten. Ein Grab gibt der Trauer einen Ort.

    mehr erfahren
  • Emporenmalerei in der evangelischen Kirche St. Martin von Mihla an der Werra zeigt die Vertreibung von Adam und Eva durch den Engel aus dem Paradies
    Bibelserie „Best of Bible“
    Der Tod in der Bibel

    Menschen fürchten den Tod, denn er hinterlässt Einsamkeit und ist mit schmerzhafter Trauer verbunden. Im Neuen Testament findet sich ein neuer Gedanke: Die Macht des Todes sei durch Jesu Leiden und Auferstehung gebrochen. Deshalb lässt es sich für Christen gut mit dem Tod leben.

    mehr erfahren