AI-Literacy für Kollegien an evangelischen Schulen

Digitale Bildung verantwortungsvoll gestalten

Künstliche Intelligenz verändert das Bildungssystem grundlegend – und stellt Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Das Projekt AI-Literacy für Kollegien an evangelischen Schulen setzt hier an: Ziel ist ein bundesweit einsetzbares Online-Fortbildungstool, das Lehrkräfte praxisnah in technischen, pädagogischen und ethisch-theologischen Fragen zu KI qualifiziert.

Tablet mit grünem Schutzrahmen liegt auf einem Tisch zwischen zwei Laptops. Auf dem Bildschirm steht das Wort ‚Hallo‘. Ein Ladekabel ist angeschlossen.

Die Evangelische Schulstiftung in der EKD entwickelt dafür gemeinsam mit zehn Fokus-Schulen ein modulares Lernangebot, das den reflektierten Umgang mit KI im Schulalltag ermöglicht. Das Projekt folgt einem dreiphasigen Zeitplan: Nach einer Planungsphase (Anfang 2026) wird das Fortbildungstool im Schuljahr 2026/27 gemeinsam mit den Fokus-Schulen erprobt und anschließend für eine breite Nutzung ab 2028 offen zugänglich gemacht.

Dabei setzt das Projekt bewusst auf Open Source (Moodle), einen partizipativen Entwicklungsansatz und eine enge Verzahnung von schulpraktischer und theologischer Expertise. Im Zentrum steht die Frage: Wie können evangelische Schulen im Zeitalter von KI eine Bildung vermitteln, die Mündigkeit, Verantwortung und Menschenwürde in den Mittelpunkt stellt?

AI-Literacy für Kollegien ist ein modellhaftes Vorhaben kirchlicher Bildungsarbeit im digitalen Wandel – theologisch fundiert, technisch versiert, schulnah und offen für die Bildungslandschaft der Zukunft.

Gefördert mit 100.000 € aus dem Digitalinnovationsfonds.