Nancy Janz und Detlev Zander sprechen für die Betroffenen im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt (BeFo). Sie blicken zurück auf die letzten zwölf Monate – und nach vorn auf das, was nun passieren muss.
Mit einem zentralen ökumenischen Gottesdienst ist am Sonntag im Essener Dom die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen eröffnet worden. Bis Samstag befassen sich die teilnehmenden christlichen Kirchen mit der Bedeutung des Glaubens. Das Motto lautet „Glaubst du das?“ - ein Zitat aus dem Johannesevangelium.
Doch die Reformation ist neben Luthers Sprachkraft von seinem augustinisch dominierten, pessimistischen Menschenbild geprägt. Im Zusammenklang mit seinen Zeitgenossen, die nicht unbedingt seine politischen Verbündeten waren, tritt sein Impuls deutlicher hervor.
Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, würdigte in seinem Festvortrag in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche das Wirken von Albert Schweitzer (1875-1965). Sein Denken und Lebenszeugnis hätten bis heute Aktualität, betonte er.
Die evangelische Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ startet in diesem Jahr am Aschermittwoch, 5. März, unter dem Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Damit solle ein Gegengewicht zu „atemlosen Zeiten“ gesetzt werden, sagte der hannoversche Landesbischof Ralf Meister, Botschafter der Aktion.
Pastor Bartolt Haase wird im Jahr 2026 neuer Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Der 49-jährige Theologe tritt die Nachfolge von Ulrich Pohl (67) an, der nach 18 Jahren an der Spitze des diakonischen Unternehmens im kommenden Jahr in den Ruhestand verabschiedet wird.
Dieser Vorgang setzt sich in der Entwicklung der Volkssprachen fort. Für die deutsche Sprache spielt Meister Eckhart dabei eine entscheidende Rolle. Durch seine Verurteilung gerät die Sache ins Stocken. Erst Martin Luther gibt den entscheidenden Impuls mit seiner Bibelübersetzung.
Der Bürgermeister des brandenburgischen Jüterbog, Arne Raue, steht wegen Angriffen auf Kirchenvertreter in einem YouTube-Beitrag in der Kritik. Der Bischof der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, erklärte, die verbalen Angriffe auf die Pfarrerin Mechthild Falk und Pfarrer Tileman Wiarda von der ev. Kirchengemeinde St. Nikolai in Jüterbog seien unerträglich.
Die menschliche Stimme ist Instrument des Jahres 2025. Das Singen ist wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform der Menschen. Als Instrument dient die Stimme. Sie rückt in diesem Jahr in einen besonderen Fokus.