Umweltministerin Eder: Kirchliche Aktion für Artenvielfalt ein Erfolg

Kind beobachtet einen krabbelnden Käfer

Für die Aktion Käferkarawane sind 36 Projekte entstanden, die auch Orte der Begegnung geschaffen haben. So auch in der Kita Sonnenberg in Kaiserslautern. (Foto: Symbolbild)

Mainz, Kaiserslautern (epd). Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) wertet die Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Förderung der Artenvielfalt als erfolgreich. Die Aktion zeige, „dass jeder Beitrag zählt und jede und jeder mitmachen kann, um die Natur zu schützen“, sagte Eder laut einer Mitteilung des Umweltministeriums in Mainz beim Besuch der Kita Sonnenberg in Kaiserslautern zum Abschluss des Projekts. Das Klimaschutzministerium hatte für den Projektzeitraum von drei Jahren rund 300.000 Euro zur Verfügung gestellt. Ziel sei es gewesen, über die naturnahe Gestaltung von Flächen die Artenvielfalt zu fördern, indem Insekten etwa Nahrung auf Blüten und Vögel mehr Nist- und Futterplätze finden.

Für die Aktion Käferkarawane seien 36 Projekte entstanden, die auch Orte der Begegnung geschaffen hätten, heißt es in der Mitteilung. Elf Umweltbildungsmaßnahmen seien umgesetzt, 190 Nistkästen gebaut und aufgehängt, 457 Blumenzwiebelpakete gesetzt sowie 110 Wildrosenpakete gepflanzt worden. „So werden Orte an kirchlichen Einrichtungen für Mensch und Tier zu Begegnungsräumen, die zeigen, wie schön die natürliche Vielfalt ist und wie gut Pflanzen gerade bei Hitze tun“, sagte Klimaschutzministerin Eder.

Fachliche Unterstützung hatten die Kitas, Gemeindehäuser und andere Einrichtungen den Angaben zufolge von einer Naturschutzberaterin der pfälzischen Landeskirche bekommen. Das Spektrum reichte vom Mitmach-Garten über die Öffnung von Kirchtürmen für Turmfalken oder Fledermäuse bis zur Umwandlung von Schotterflächen in Staudenbeete. In der Kita Sonnenberg hätten die Kinder mit Erzieherinnen und Erziehern den Vorgarten mit einer insektenfreundlichen Bepflanzung neu gestaltet.