Exegese für die KasualPredigt

Theologische Tiefe für Übergänge im Leben

Kasualien – also Gottesdienste zu besonderen Lebensanlässen wie Taufe, Trauung oder Trauerfeier – sind Schlüsselmomente religiöser Kommunikation. Hier begegnen Menschen Kirche oft zum ersten Mal oder nach langer Zeit wieder. Das Projekt Exegese für die KasualPredigt will diese Momente stärken: durch fundierte, praxisnahe und digital frei zugängliche Predigtimpulse zu klassischen und modernen Kasualien.

Ein Baby wird bei einer Taufe über einem Taufbecken gehalten, während Wasser aus einer Glaskanne über seinen Kopf gegossen wird. Im Hintergrund hält eine Frau ein blaues Heft und lächelt.

Kasualien – also Gottesdienste zu besonderen Lebensanlässen wie Taufe, Trauung oder Trauerfeier – sind Schlüsselmomente religiöser Kommunikation. Hier begegnen Menschen Kirche oft zum ersten Mal oder nach langer Zeit wieder. Das Projekt Exegese für die KasualPredigt will diese Momente stärken: durch fundierte, praxisnahe und digital frei zugängliche Predigtimpulse zu klassischen und modernen Kasualien.

In Kooperation mit der Deutschen Bibelgesellschaft entsteht ein digitales Kommentarangebot für die Predigtvorbereitung. Die Artikel werden im Dialog von Exeget:innen und Praktischen Theolog:innen verfasst und verbinden wissenschaftliche Tiefe mit liturgischer Praxisnähe. Die Plattform knüpft an das erfolgreiche Vorläuferprojekt Exegese für die Predigt an und schließt eine wichtige Lücke in der kirchlichen Verkündigung.

Innerhalb des Förderzeitraums von zwei Jahren werden 25 kommentierende Beiträge vollständig veröffentlicht, weitere 45 Artikel vorbereitet. Das Projekt orientiert sich an einem klar strukturierten Zeitplan mit Innovations- und Umsetzungsphase. Die Inhalte stehen Haupt- und Ehrenamtlichen kostenfrei zur Verfügung – digital, qualitätsgesichert und dauerhaft nutzbar.

Kasualien sind heilige Schwellen im Leben – und können durch gute Predigt neue Resonanzräume für den Glauben öffnen. Exegese für die KasualPredigt will dazu beitragen, dass diese Räume theologisch verantwortet, lebensnah und inspirierend gestaltet werden.