„INTERREG Central Europe-Programm“: Dritter Aufruf

Thema: Bildung, Beschäftigung, Soziales Engagement, Umwelt, Kultur

Am 21. September wurde der dritte Aufruf im „INTERREG Central Europe-Programm“ geöffnet. Bis zum 25. Januar 2018 haben Antragsteller die Möglichkeit, transnationale Projekte mit Partnern aus dem Programmgebiet „Mitteleuropa“ (siehe unten) einzureichen.

Die Teilnahme an diesem Programm könnte insbesondere für größere diakonische und kirchliche Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg interessant sein.

Bei diesem Programm handelt es sich um ein transnationales Programm zur regionalen Entwicklung, in dem Einrichtungen aus den oben genannten Teilen Deutschlands mit Partnern aus Polen, der Tschechischen Republik, Österreich, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Norditalien zusammenarbeiten und die regionale Entwicklung vorantreiben können. Projekte in diesem Programm sollen Probleme in der regionalen Entwicklung lösen, die nicht von einer Region allein bewältigt werden können. Von den geförderten Projekten wird erwartet, dass nicht nur Lösungen erarbeitet werden, sondern dass auch dafür gesorgt wird, dass diese auf der politischen oder strukturellen Ebene tatsächlich umgesetzt werden.

Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen (1) Kooperationen im Innovationsbereich, um Mitteleuropa wettbewerbsfähiger zu machen; (2) Kooperationen im Bereich von Strategien zur Senkung von CO2-Emissionen; (3) Kooperationen zur Nutzung des Natur- und Kulturerbes für nachhaltiges Wachstum; (4) Kooperationen zur Verbesserung von Verkehr und Transport.

Weitere Informationen finden Sie in unserer „FörderInfo Aktuell“ vom 30. Juni 2017: http://archiv.ekd.de/bevollmaechtigter/bruessel/neu/120995.html.

Den Aufruf zur Einrichtung von Projektvorschlägen finden Sie auf Englisch unter http://ekd.be/interreg-central-europe-third-call.