Nachhaltigkeit in den Kirchengemeinden
Ansprechpartner und Materialien
Bei der Nachhaltigkeit geht es um die Frage, wie wir heute leben müssen, damit alle Menschen in der Gegenwart und in der Zukunft gut leben können – ohne dass wir dafür die nichtmenschliche Schöpfung weiter zerstören und schädigen. Das ist eine große Herausforderung für unsere Weltgesellschaft, der sich auch die Kirchen stellen.
Für die dringend notwendige Umgestaltung der Politik und der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit können die Kirchen mit ihren Gemeinden einen wichtigen Beitrag leisten, denn sie verfügen über besondere Potenziale. Als Institutionen, die für Werte wie Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung, Solidarität und Achtsamkeit einstehen, können sie entscheidend zu dem Werte- und Bewusstseinswandel beitragen, der unverzichtbar ist für das Umsteuern zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Kirchengemeinden vermitteln diese Werte in einem flächendeckenden Netz in den Gottesdiensten, in ihrer Bildungsarbeit von den Kindertagesstätten bis zur Erwachsenenbildung und in vielfältigen sozialen, ökologischen und diakonischen Initiativen. Diese Potenziale gilt es zu wecken und zu stärken. Einige Initiativen haben sich bereits auf den Weg gemacht, auch spirituelle Suchprozesse anzustoßen, wie eine grundlegenden Transformation in Richtung Nachhaltigkeit gelingen kann.
Im Folgenden finden Sie vielfältige Anregungen sowie Links zu Ansprechpartnern, die für Teilfragen der Nachhaltigkeit kompetent sind und gern weiterhelfen.
Umweltmanagement/Klimaschutz
Für eine Verbesserung des Umweltmanagements (z.B. Klimaschutzkonzepte, Grüner Hahn) gibt es zahlreiches Material, das von den Umweltbeauftragten und der FEST entwickelt wurde. Dieses findet man schnell auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen in der EKD (AGU).
Die an der Forschungsstätte Evangelischer Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg ansässige Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der EKD (2008-2022 "Projektbüro Klimaschutz der EKD") berät und informiert EKD, Landeskirchen, Kirchenkreise, Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen über Maßnahmen, die zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen können sowie bei grundsätzlichen Umweltfragen. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt vor allem in der Unterstützung kirchlicher Antragsteller bei nationalen Förderprogrammen, u.a. zur Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutz-Teilkonzepten, sowie in der beratenden Begleitung bei der Umsetzung dieser Konzepte. Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten, Publikationen und Veranstaltungen können auf der Homepage der Fachstelle abgerufen werden.
Ethische Geldanlagen-Arbeitskreis kirchlicher Investoren
Im Themenfeld ethisch-nachhaltige Geldanalgen gehören die evangelischen Landeskirchen, diakonische Träger, die evangelischen Banken, Versorgungskassen und die EKD mit zu den Vorreitern. Seit über zehn Jahren arbeiten sie im Arbeitskreis kirchlicher Investoren AKI zusammen. Gemeinsam haben sie einen vielbeachteten Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlagen entwickelt, der Auskunft gibt über Ziele, Instrumente und konkrete Umsetzungen im Bereich ethisch-nachhaltiger Geldanlagen. Neben Ausschlusskriterien werden auch Positivkriterien, Themen und Direktinvestments sowie Engagement-Ansätze erörtert. Der AKI entwickelt den Leitfaden kontinuierlich weiter und hat 2017 z.B. aus Gründen des Klimaschutzes Anlageempfehlungen zum Divestment im Bereich Kohleförderung als Ergänzung aufgenommen.
- Zur Website Arbeitskreis Kirchlicher Investoren
- Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche als PDF
Ergänzungstexte:
- Neues Kapitel zum Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlage
- Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlage Ergänzung der Ausschlusskriterien für Unternehmen
Entwicklungspolitische Materialien
Zu Fragen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sind die Beauftragten für kirchlichen Entwicklungsdienst und die evangelische Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ gute Ansprechpartner.
- Die Liste der Beauftragten für kirchlichen Entwicklungsdienst in den Landeskirchen bekommen Sie bei marc.reusch@ekd.de
- Materialien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit finden Sie unter www.brot-fuer-die-welt.de.
Ökofaire Beschaffung
Zu Fragen der ökofairen Beschaffung wird man fündig unter www.zukunft-einkaufen.de. "Wir kaufen anders", www.wir-kaufen-anders.de, ist ein Angebot der Ev. Landeskirche in Baden, der Erzdiözese Freiburg, der Ev. Landeskirche in Hessen und Nassau, der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Ev. Kirche im Rheinland zur Förderung der öko-fair-sozialen Beschaffung in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Hier finden Sie viele Informationen, Anregungen und Beispiele, wie ein nachhaltiges Einkaufen gelingen kann.
Nachhaltigkeit als spirituelles Thema
Nachhaltigkeit ist sowohl ein gesellschaftspolitisches wie auch spirituelles Thema. Zudem hängt es eng mit Gemeinde- und Kirchenentwicklung zusammen. Projekte und Initiativen aus diesem Bereich:
- „Eine Erde. Das ökumenische Netzwerk“ ist eine ökumenische Initiative, die von einer Reihe von evangelischen Landeskirchen, katholischen Bistümern sowie kirchlichen Einrichtungen und Werken getragen wird und für eine sozial-ökologische Transformation eintritt. Sie versteht sich auch als eine spirituelle Suchbewegung und entwickelt u.a. Materialien zu Schöpfungsspiritualität. Mehr unter: www.netzwerk-eine-erde.de/
- Die Christians For Future sind Teil der weltweiten Fridays-for-Future-Bewegung und setzen sich als Christ*innen aktiv für Klimaschutz, Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung ein. Unabhängig von kirchlichen Strukturen engagieren sie sich in Gemeinden, in der ökumenisch ausgerichteten Öffentlichkeit und führen eigene Aktionen zum Klima- und Umweltschutz durch. Mit vielfältigen Aktionsformen und zahlreichen regionalen Gruppen wirken sie dafür, dass diese Ziele immer mehr Glaubensgemeinschaften und Gesellschaftsbereiche erreichen. Mehr unter: CHRISTIANS 4 FUTURE – Gemeinsam für Klimaschutz, Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung
- Die Churches For Future verstehen sich ebenfalls als Teil der Fridays-for-Future-Bewegung, sind allerdings stärker an die Strukturen von Kirchen und deren Verbänden angebunden und setzen sich so für Klimaschutz und gesellschaftlichen Wandel ein. Koordiniert werden sie vom ökumenischen Netzwerk Eine Erde. Mehr unter: Churches for Future - Kirchen für Klimagerechtigkeit
- Das Netzwerk Wilde Kirche versteht sich als Impulsgeber und Teil einer Bewegung, die Kirche und Spiritualität erneuern möchte. Schlüsselpersonen vernetzen sich, teilen Erfahrungen und fördern kollegialen Austausch. Wilde Kirchen ermöglichen vielfältige naturnahe Angebote wie Pilgern mit Lamas oder Waldbaden. In gemeinschaftlichem Erleben werden neue Wege entdeckt, um Schöpfungsspiritualität lebendig werden zu lassen. Mehr unter: wilde-kirche.de/
- Auch das Netzwerk geerdetglauben stärkt Naturspiritualität im christlichen Kontext und macht sie als Ressource in Kirchen und Gemeinden erfahrbar. Ökumenisch und konfessionsübergreifend verbindet es Menschen, die Räume für Beziehung zu sich, zur Mitwelt und zu Gott schaffen. Durch Fortbildungen und Kompetenzentwicklung wird Naturspiritualität vor Ort ermöglicht – inspiriert von der Vielfalt christlichen Glaubens, mit Kopf, Herz und Hand. Mehr unter: Geerdetglauben
- „Anders wachsen“ ist eine Initiative, die 2011 in der Evangelischen Landeskirche Sachsens gegründet wurde und sich aus christlich-theologischer Perspektive kritisch mit dem Wachstumsparadigma auseinandersetzt. Sie geht der Frage nach, was für ein „gutes Leben“ wachsen darf und was nicht. Diese Frage verstehen sie auch als eine spirituelle Frage. Sie regen den Aufbau eines Netzes von „anders -wachsen-Gemeinden“ an. Dafür wurde eine zeitlich befristete Projektstelle geschaffen. Mehr dazu unter www.anders-wachsen.de.
- Die ökumenischen Basisinitiativen, die im ökumenischen Ratschlag und ökumenischen Netz in Deutschland zusammenarbeiten, befassen sich auf vielfältige Weise (spirituell, kulkturell und politisch) schon seit 2016 mit den Themen Transformation, Nachhaltigkeit, Umsetzung der SDG's, Grüne Reformation und Kapitalismuskritik. Mehr dazu finden Sie unter www.oekumenischer-ratschlag.de
- Die Micha-Initiative ist eine internationale Jugendinitiative aus dem evangelikalen Spektrum, die sich sowohl politisch wie auch spirituell für Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit einsetzt. Mehr dazu unter www.micha-deutschland.de.
Weitere Materialien mit Anregungen für Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen
- „Nachhaltig predigen“
Seit 2008 gibt es bereits Predigtanregungen für das Kirchenjahr, die von evangelischen und katholischen Autoren zu allen Gottesdiensten im Kirchenjahr verfasst werden: www.nachhaltig-predigen.de
- Klimafastenaktion in der Passionszeit
Die Aktion Klimafasten wird seit vielen Jahren von einem breiten ökumenischen Bündnis in der Passionszeit durchgeführt. Für 7 Wochen sind Anregungen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen für eine klimafreundliche Lebensweise enthalten. „Mit dieser Fastenaktion stellen wir uns in die christliche Tradition, die in der Zeit vor Ostern des Leidens gedenkt und bewusst Verzicht übt, um frei zu werden für neue Gedanken und andere Verhaltensweisen“ - so die Veranstalter. Auf der Homepage findet man auch Material für Andachten, Gottesdienste und Veranstaltungen: www.klimafasten.de
- Text für die Schöpfungszeit / Tag der Schöpfung
Seit 2010 gibt es jährlich die ökumenische Schöpfungszeit vom 1. September bis 4. Oktober. Dazu stellt die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen jährlich kostenlos Gottesdienstmaterial für den Tag der Schöpfung zum Download zur Verfügung. www.oekumene-ack.de/themen/glaubenspraxis/oekumenischer-tag-der-schoepfung/2025
- Kalender zur Schöpfungszeit
Als einen Beitrag zur Schöpfungszeit (1. September bis 4. Oktober) gibt das ökumenische Netzwerk „Eine Erde“ jedes Jahr einen interaktiven Kalender mit lesenswerten Texten, eindrücklichen Bildern und Mitmachaktionen heraus. Kalender Schöpfungszeit - Kirchen für Klimagerechtigkeit
- Klimapilgern
Jährlich findet seit 2015 ein ökumenischer Pilgerweg zu den Weltklimakonferenzen statt. Auch hier kann man vielfältiges Material und Aktionen für eine ganzheitliche Schöpfungsspiritualität finden: www.klimapilgern.de
- Gottesdienstheft zu den Nachhaltigkeitszielen
Unter dem Titel „Nachhaltig durch das Kirchenjahr“ hat das Referat Nachhaltigkeit der EKD 2019 zusammen mit Kooperationspartnern eine Sammlung von Andachten und Gottesdiensten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen herausgegeben:
Nachhaltig durch das Kirchenjahr – EKD
- Aufatmen- Übungen zur Schöpfungsspiritualität
In seinem Buch „Aufatmen - Die Spiritualität der Natur entdecken“ beschreibt Manfred Gerland begleitet von meditativen Texten praktische Übungen zur Erfahrung der Natur.
Manfred Gerland, Aufatmen, Chrismon edition, 2021
- SDG17PLUSX: Nachhaltigkeit und Glaube – Impulse für die christliche Jugendarbeit, Themenhefte des CVJM Deutschland, Band 2, Mai 2022
Mit diesem neuen Themenheft zu den SDG17plusX präsentiert der CVJM Impulse für die christliche Jugendarbeit, die die Nachhaltigkeitsziele der UN weiter vertiefen. Das Themenheft ist ein Ideen- und Inspirationspool für alle Mitarbeitenden in der CVJM-Arbeit, die sich auf eine Entdeckungsreise zum Thema Nachhaltigkeit im Kontext von Jugendarbeit begeben wollen und Lust haben, diesen anhand praktischer Beispiele mit jungen Menschen nachzuspüren.

Ökumenisch-geistlicher Weg zur Schöpfungsverantwortung im Anthropozän
ACK – Region Südwest
„Soviel du brauchst“ – Fastenaktion für Klimaschutz & Klimagerechtigkeit

Theologisch-ethische Überlegungen und Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung imKontext der Rio+20-Konferenz
Dokumentation einer Großen Werkstatt der Evangelischen Landeskirche in Baden in Zeiten des Klimawandels