Protestanten und Katholiken laden zu Ökumene-Fest nach Bochum ein
Zum 500. Reformationsjubiläum setzen evangelische und katholische Christen einen gemeinsamen Akzent
Bochum (epd). Mit einem ökumenischen Fest wollen evangelische und katholische Kirche einen besonderen gemeinsamen Akzent zum 500. Reformationsjubiläum setzen. Unter dem Leitwort „Wie im Himmel, so auf Erden“ laden die katholische Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), der Deutsche Evangelische Kirchentag und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken für den 16. September nach Bochum ein.
„Uns verbindet mehr, als uns trennt“, sagte Kirchentags-Generalsekretärin Julia Helmke: „Wir Christen haben heute eine gemeinsame Verantwortung für unsere Welt und unsere Gesellschaft.“ Stefan Vesper, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, sagte: „Wir wollen zeigen, dass das Reich Gottes durch unser Miteinander mitten auf dieser Welt beginnt.“
Diskussion mit prominenten Gästen
Die evangelische Kirche feiert noch bis Ende Oktober 500 Jahre Reformation. 1517 hatte Martin Luther (1483-1546) seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht, die er der Überlieferung nach am 31. Oktober an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte. Der Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte. Anders als bei vorangegangenen Jubiläen wird der 500. Jahrestag mit einem starken ökumenischen Akzent begangen.
Zu dem Ökumene-Fest in Bochum sind bislang 700 Teilnehmer angemeldet. Geplant ist unter anderem eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Den Himmel erden - Christsein im öffentlichen Raum“, zu der neben anderen Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und EKD-Synodenpräses Irmgard Schwaetzer erwartet werden. Abschluss und Höhepunkt des Tages ist ein ökumenischer Gottesdienst vor dem Bergbaumuseum sein. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm und der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Reinhard Marx, halten eine Dialogpredigt.