Umfrage zum digitalen Gesangbuch

Bereits 30% der Gemeinden nutzen digitale Möglichkeiten zum Singen im Gottesdienst und verwenden entsprechend zur Vorbereitung geeignete Plattformen mit digitalen Angeboten im Bereich Gesangbuch. Die Rückmeldungen bestätigen, dass ein digitales Gesangbuch prioritär zur Verfügung stehen sollte.

Die Anzahl der Nutzungslizenzen für Gottesdienstverantwortliche in den Gemeinden liegt zu 65% bei 1-5 benötigten Lizenzen. Die Zahlungsbereitschaft ist ziemlich gering. Nur 0,3% der Befragten können sich vorstellen, monatlich mehr für eine Lizenz als 30 € zu bezahlen. Das ist für die gewünschten Features in technischer Variante, aber auch zur Abdeckung der Urheberrechtskosten eine ziemliche Herausforderung, der wir uns aber nach wie vor stellen. Auch wenn das bedeutet, dass viele Inhalte wie geplant nur als Links zu anderen Plattformen zur Verfügung stehen.

Bei den Features liegt der Wunsch nach einfacher Liedblattgestaltung vorne. Hier wird das digitale Gesangbuch und die Mitsing-App nachhaltigere und rechtssichere Alternativen anbieten. In vielen Kontexten wie z.B. Kasualien werden gedruckte Lied- und Gottesdienstblätter die Realität bleiben.

Es hat sich bestätigt, dass das derzeitig geplante Leistungsverzeichnis des digitalen Gesangbuchs den Bedürfnissen der Mehrheit der Gemeinden entspricht. Weitergehende Features können vom Anbieter zielgruppenorientiert ergänzt und entwickelt werden.

Die Einschätzungen der Arbeitsgruppe A3 Digitales der Gesangbuchkommission wurden durch die Umfrage weitestgehend bestätigt. Einige ausführlichere Daten findet ihr in der pdf.

Ergebnisse der Umfrage zum digitalen Gesangbuch