"ERASMUS+": Projektskizzenberatung / externe Gutachter / Info-Veranstaltung zu Projekten der Erwachsenenbildung

Thema: Bildung, Beschäftigung

  1. Projektskizzenberatung

    Die Nationale Agentur für Berufliche Bildung (NA-BiBB), die für die Bereiche der beruflichen Bildung (Unterprogramm "LEONARDO DA VINCI") sowie der Erwachsenenbildung (Unterprogramm "GRUNDTVIG") des Programms "ERASMUS+" zuständig ist, bietet Antragstellern eine Beratung an. Diese findet auf Grundlage einer Besprechung von Projektskizzen statt.

    Bis zum 17. Februar 2014 können Projektskizzen für "Strategische Partnerschaften" bei der NA-BiBB eingereicht werden, sowohl für Projekte im Bereich der beruflichen Bildung als auch im Bereich der Erwachsenenbildung.

    Die Frist für die Einreichung des Antrags endet am 30. April 2014.

    Skizzenberatungen für "Strategische Partnerschaften" (Leitaktion 2) sind zu unterscheiden von Skizzenberatungen für Mobilitätsprojekte (Leitaktion 1), auf die wir in unserer Meldung vom 14. Januar hingewiesen haben.

    Für den Bereich der beruflichen Bildung finden Sie mehr Informationen zur Projektskizzenberatung unter:
    http://www.na-bibb.de/erasmus_berufsbildung/strategische_partnerschaften/antragsverfahren/projektskizzenberatung.html

    Für den Bereich der Erwachsenenbildung finden Sie mehr Informationen zur Projektskizzenberatung unter:
    http://www.na-bibb.de/erasmus_erwachsenenbildung/strategische_partnerschaften/antragsverfahren/projektskizzenberatung.html

    Das Formular für die Projektskizze für beide Bereiche finden Sie unter:
    http://www.na-bibb.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Erasmus_Plus/Berufsbildung/Strategische_Partnerschaften/Antragsverfahren/2014/Projektskizzenformular_SP_2014.docx

  2. Externe Gutachter gesucht

    Die NA-BiBB sucht für das Programm "ERASMUS+" externe Gutachterinnen und Gutachter.

    Interessierte Personen können sich dazu bis zum 16. Februar elektronisch bei der NA-BiBB bewerben.

    Die neuen Gutachter sollen an der Bewertung der Förderanträge und Projektergebnisse von "Mobilitäten" und "Strategischen Partnerschaften" sowie der Akkreditierungsanträge im Bereich "Mobilität" teilnehmen.

    Anträge für "Mobilitäten" werden im März/April 2014 begutachtet, Anträge für "Strategische Partnerschaften“ im Mai/Juni 2014, Akkreditierungsanträge schließlich im Herbst 2014. Die Begutachtung von Zwischen- und Endberichten findet laufend statt.

    Zur Vorbereitung müssen Gutachterinnen und Gutachter  an einer zweitägigen Schulung bei der NA-BiBB in Bonn teilnehmen.

    Um Interessenkonflikte zu vermeiden, sind Personen ausgeschlossen, die in direkter oder indirekter Weise mit einem Antrag der aktuellen Antragsrunde oder einem laufenden Projekt aus den vorherigen Programmen "LEONARDO DA VINCI" oder "GRUNDTVIG" zu tun haben. Gleiches gilt für Personen, die in der Beratung zu EU-Anträgen tätig sind.

    Für die Gutachtertätigkeit zahlt die NA-BiBB eine Aufwandsentschädigung.

    Mehr Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie unter:
    http://www.na-bibb.de/wer_wir_sind/jobs_ausschreibungen/ausschreibung_externe_gutachter_innen_gesucht.html

  3. Info-Veranstaltung zu Projekten der Erwachsenenbildung

    Die NA-BiBB bietet am 6. Februar 2014 eine Informationsveranstaltung zum Programm "ERASMUS+" in Bonn an. Diese trägt den Titel "Step by Step zum Projekt in der Erwachsenenbildung" und behandelt sowohl Mobilitätsprojekte als auch "Strategische Partnerschaften" im Bereich der Erwachsenenbildung (Unterprogramm "GRUNDTVIG").

    Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2014.

    Mehr Informationen und den Link zum Anmeldeformular finden Sie unter:
    http://www.na-bibb.de/service/veranstaltungen/veranstaltungen_2014/06022014_erasmus_step_by_step_zum_projekt_in_der_erwachsenenbildung.html