Frauen lernen Lesen und Schreiben

Brot für die Welt unterstützt Alphabetisierungskurse in Ägypten

Auf dem Land in Ägypten können viele Frauen weder lesen noch schreiben, weil sie als Kinder nicht zur Schule gegangen sind. Jetzt drücken sie als Erwachsene die Schulbank in Alphabetisierungskursen, die Brot für die Welt unterstützt. Mit den neuen Fähigkeiten wächst das Selbstbewusstsein der Frauen.

Amany Abd El Shaheed, Schülerin in einem Alphabetisierungskurs in Oberägypten

Lesen und Schreiben zu können ist ein Traum von Amany Abd El Shaheed (rechts).

Erwachsene in der Schule: Zehn Frauen zwischen 20 und Mitte 30 sitzen an Klapptischen, vor sich die aufgeschlagenen Hefte. Eine von ihnen ist Amany Abd El Shaheed. Konzentriert schaut sie nach vorne zu ihrer Lehrerin, die arabische Schriftzeichen an die Tafel schreibt.

Lesen und schreiben zu können, das ist der Traum der 25-Jährigen. Ihre Familie gehört zu den Ärmsten in El Mashawda, einem Dorf mit 7.000 Einwohnern in Oberägypten. In dieser Region sind mehr als die Hälfte der erwachsenen Frauen Analphabeten.

Schülerinnen eines Alphabetisierungskurses in Ägypten während des Unterrichts
Mitarbeiterinnen der Organisation „Bless“ in Ägypten
Absolventin eines Alphabetisierungskurses in Ägypten zeigt ihr Zertifikat

Zwischen all der Hausarbeit und der Erziehung der Kinder wuchs der Frust. Nicht einmal die Stromrechnung konnte sie lesen. Die Ägypterin erinnert sich: „Ich habe mich dumm gefühlt.“ Ihr Mann war erst skeptisch, als seine Frau lesen und schreiben lernen wollte. Doch Amany Abd El Shaheed überzeugte ihn mit einem guten Argument: „Ich will unseren Söhnen bei den Hausaufgaben helfen können. Oder sollen sie so dumm bleiben wie wir?“

Dass sie als Erwachsene mit 25 Jahren heute die Schulbank drückt, ist der Organisation BLESS zu verdanken, dem Hilfswerk der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Ägypten. Brot für die Welt unterstützt diese Organisation seit mehr als 30 Jahren. Bei Programmen zur Entwicklung von Dörfern bietet BLESS auch Kurse zur Alphabetisierung von Frauen an.

Brot für die Welt