Kopfknistern – über Leben mit Sinn und Sehnsucht

Ein Videocast für Suchende, Skeptiker*innen und Glaubende

Was gibt dem Leben Halt, wenn klassische religiöse Antworten nicht mehr greifen? Der Videocast Kopfknistern des Pontes Instituts setzt genau hier an: Mit klugen Gedanken, christlicher Reflexion und journalistischer Qualität möchte das Projekt neue Räume für Sinnfragen im digitalen Raum öffnen – für alle, die zweifeln, suchen und fragen.

Logo des Podcasts Kopfknistern: Im Vordergrund der Schriftzug ‚Kopfknistern‘ in weißer Schrift, im Hintergrund ein Smartphone mit Kopfhörern, eine Tasse Cappuccino und einem Heftchen auf einem Holztisch.

Das bereits bestehende Audioformat Kopfknistern wird mit Hilfe der Förderung des Digitalinnovationsfonds zu einem visuellen Videocast weiterentwickelt. Jede Episode greift gesellschaftlich relevante Themen auf und bietet fundierte Gespräche mit Expert*innen, kombiniert mit dokumentarischen Einspielern und persönlichen Reflexionen. Die Beiträge erscheinen auf YouTube, Podcast-Plattformen sowie über soziale Medien wie Instagram und perspektivisch TikTok und LinkedIn.

Ziel ist es, eine Community aufzubauen, die über Glaube, Zweifel und existenzielle Fragen ins Gespräch kommt – und dabei neue Impulse für einen reflektierten, lebendigen Glauben im 21. Jahrhundert erhält. Besonderes Augenmerk liegt auf Menschen, die Kirche als irrelevant oder intellektuell unzureichend erleben. Das Projekt will Brücken bauen – mit einem Format, das theologisch fundiert, medial professionell und gesellschaftlich relevant ist.

Das Projekt 'Kopfknistern' wird mit einer Fördersumme in Höhe von 30.000 EUR gefördert.