ELJ meets NEW WORK
Transformation der Evangelischen Landjugend in Bayern zur agilen Organisation
Die Evangelische Landjugend in Bayern (ELJ) stellt sich neu auf – mit einem mutigen Schritt in Richtung Agilität und Digitalisierung. Als erster Jugendverband im kirchlichen Raum gründet sich die ELJ zum 01.01.2024 als gemeinnützige Genossenschaft. Ziel ist es, die Organisation grundlegend zu transformieren – kulturell, strukturell und technisch – auf Basis des New-Work-Konzepts.

Im Projekt „ELJ meets NEW WORK“ sollen hierarchische Entscheidungswege durch agile Arbeitsformen ersetzt, neue digitale Tools (z. B. Microsoft 365, Dokumentenmanagementsysteme) eingeführt und Mitarbeitende zur eigenverantwortlichen Teamarbeit befähigt werden. Die Transformation erfolgt prozessbegleitend durch eine neu geschaffene Teilzeitstelle sowie Weiterbildungen und Beratungsangebote im Bereich Agilität.
Zielgruppen sind über 1.200 ehrenamtlich Mitarbeitende in 180 Ortsgruppen sowie 14 hauptamtliche Kräfte in der Landesstelle. Im Fokus stehen junge Menschen in ländlichen Räumen, deren Wunsch nach Sinn, Flexibilität und Mitgestaltung die Vision von New Work ideal ergänzt. Das Projekt setzt dabei auf Prinzipien wie Partizipation, wirtschaftliche Nachhaltigkeit und eine zukunftsfähige, theologisch fundierte Jugendarbeit.
Die ELJ etabliert sich als Modellorganisation für eine digital-agile Zukunft im kirchlichen Raum und schafft einen übertragbaren Erfahrungsraum für andere Träger – etwa über die Plattform „ELJ Bildung erleben“.
Gefördert mit 100.000 € aus dem Digitalinnovationsfonds der EKD.