Textilien mit staatlichem Gütesiegel „Grüner Knopf“ ab sofort im Handel

EKD-Ratsvorsitzender lobt das Siegel für sozial- und umweltverträgliche Produktion als „sehr konkreten Schritt in die richtige Richtung“

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) stellt am 9. September in Berlin das Siegel für sozial- und umweltverträglich produzierte Kleidung 'Grüner Knopf' vor

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) stellt in Berlin das Gütesiegel Grüner Knopf vor (auf dem Foto rechts). Mit dabei waren  (Foto v.l.): Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm; Thomas Linemayr, Vorsitzender der Geschäftsführung Tchibo GmbH; Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE Sport GmbH & Co. KG.

Berlin (epd). Verbraucher können ab sofort sozial- und umweltverträglich produzierte Kleidung am staatlichen Gütesiegel „Grüner Knopf“ erkennen. „Es geht um Menschlichkeit in einer globalen Welt“, sagte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) in Berlin. Denn im Textilbereich gebe es eine der vielen Lieferketten, die in Entwicklungsländern anfingen und in deutschen Kaufhäusern endeten. Die Menschen arbeiteten dabei zum Teil wie Sklaven auf Plantagen und in Fabriken.

Müller verwies auf den Einsturz des Fabrikhochhauses Rana Plaza im April 2013 in Bangladesch, bei dem mehr als 1.100 Beschäftigte von Textilfirmen getötet wurden. Der Wille, diese Bedingungen zu ändern, habe ihn angetrieben, den „Grünen Knopf“ voranzubringen.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, lobte das Siegel bei dessen Vorstellung in Berlin als „sehr konkreten Schritt in die richtige Richtung“.

Aktuell können 27 Unternehmen Produkte mit dem neuen Siegel verkaufen

70 Unternehmen haben laut Minister Müller bislang ihr Interesse an dem Siegel bekundet. 27 von ihnen können ab sofort Produkte verkaufen, die damit ausgezeichnet sind. Dazu gehören die Discounter Aldi und Lidl, die Firmen Hess Natur und Vaude sowie Rewe und Tchibo. Im Prüfprozess seien unter anderem Hugo Boss und die Otto-Group.

Minister Müller forderte, dass der „Grüne Knopf“ auch bei der öffentlichen Beschaffung zum Maßstab werden müsse, indem die Bundeswehr, die Polizei und Krankenhäuser künftig Textilien verwenden, die staatlich ausgezeichnet sind. Noch sei man aber weit davon entfernt, räumte er ein.

Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht

Der Starttermin für das Siegel hatte sich immer wieder verzögert. Das Ministerium begründete das damit, dass immer mehr Unternehmen Interesse bekundet hatten. Bei denen muss zunächst noch überprüft werden, ob sie die Kriterien erfüllen. Die Einführungsphase ist daher bis Ende Juni 2021 vorgesehen.

Menschenrechtler kritisieren den „Grünen Knopf“, der auf Freiwilligkeit setzt, als unzureichend und fordern eine gesetzliche Regelung. Diese steht allerdings frühestens für das nächste Jahr an: Die Bundesregierung befragt derzeit 1.800 deutsche Unternehmen zur Einhaltung menschenrechtlicher Standards bei der Produktion im Ausland. Grundlage ist der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte, der Folgendes vorsieht: Wenn weniger als die Hälfte der Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten bis 2020 der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nicht nachkommen, wird „die Bundesregierung weitergehende Schritte bis hin zu gesetzlichen Maßnahmen prüfen“.