Fake oder Wahrheit? Interaktive Ausstellung zur Medienkompetenz
Eine multimediale Wanderausstellung zu Fake News, digitalen Täuschungen und der Macht von Information
Die zunehmende Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie dar. Gleichzeitig spielen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eine immer größere Rolle bei der Erstellung und Suche von Informationen. Die Ausstellung “Fake News” zielt darauf ab, die Öffentlichkeit für die Mechanismen und Auswirkungen von Fake News, Verschwörungstheorien und AI zu sensibilisieren und spielerisch ein Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen. Die Ausstellung besteht aus 25 Plakaten, die zentrale Begriffe rund um das Thema Fake News erklären. Sie stellt historische Persönlichkeiten vor und zeigt praktische Beispiele und Use Cases.

Anhand einer Vielzahl von Bildmotiven, Elementen und informativen Materialien kann sich das Publikum dem Thema aus verschiedenen Perspektiven annähern. Die Ausstellung ist interaktiv angelegt: Über QR-Codes gelangen die Nutzer in den virtuellen Ausstellungsraum, in dem sie mehr über das Thema Fake News erfahren. Dort finden sich auch Videos, Audios oder Hintergrundinformationen. Die Schau eignet sich besonders für Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, Schulen, Volkshochschulen, aber auch für Gemeinden, Kommunen oder Verbände. Kooperationspartner der Ausstellung ist der Bereich “Digitalisierung” der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Förderung durch den EKD-Digitalinnovationsfonds: 15.000 €