Digitale Jugendseelsorge
Schon lange kursierte im Team des Jugendpfarramts der Nordkirche die Idee, ein niedrigschwelliges Seelsorge- und Beratungsangebot für junge Menschen zu schaffen, um sie bei der Bewältigung von persönlichen Krisen qualifiziert beraten und seelsorglich begleiten zu können.

Durch die Alltagsbeschränkungen im Frühjahr und die Wahrnehmungen ihrer Auswirkungen auf Jugendliche angestoßen, wurde das Projekt „www.schreibenstattschweigen.de“ für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren auf den Weg gebracht. Die Pandemie hat das Leben für Jugendliche grundlegend verändert: So vieles für die Jugendzeit Prägendes konnte in den vergangenen Monaten, wenn denn überhaupt, nur verändert stattfinden. Sorge um Angehörige und Unsicherheit über die eigene Zukunft sind bei sehr vielen Jugendlichen zu beobachten. Zudem gibt es so viele Jugendliche, die sehr viel zu „schultern“ haben, die der Situation in der Familie, den schulischen Anforderungen oder auch Erlebtem in der virtuellen Welt kaum standhalten können.
Im Chat schenken die schreibenden Seelsorger*innen Jugendlichen in Krisen besondere Aufmerksamkeit, lassen sich im Dialog mit ihnen auf ihre Themen ein und - soweit möglich - regen bei der Suche nach einer Lösung die Selbstaktivierung an. Ein Team von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, langjährig erfahren und qualifiziert in der Jugendberatung, wurde von Fachleuten auf die besonderen Anforderungen einer digitalen Beratung hin geschult. Fortbildungen zu ausgewählten Beratungsthemen, die Nutzer*innen der Chat-Beratung nicht selten ansprechen, wurden begleitend als Inhouse-Schulungen organisiert. Regelmäßige verpflichtende Supervision ist darüber hinaus Bestandteil des Fortbildungskonzepts und sichert die Qualität des Angebots.
Das Projekt wird mit rund 8.500 Euro durch den Digitalinnovationsfonds gefördert.
Hier kommen Sie zum Angebot.