DatenThesen für Kirchengemeinden: Wegweiser zu finanzieller Transparenz
Mit dem Projekt DatenThesen entwickelt der Stadtkirchenverband Hannover ein digitales Steuerungsinstrument zur Stärkung finanzieller Transparenz und Entscheidungssicherheit in Kirchengemeinden, Kindertagesstätten und verbandlichen Einrichtungen. Kern des Vorhabens ist die Einführung eines Business-Intelligence-Tools (BI), das eine datengestützte Planung, Echtzeitanalyse und automatisierte Berichterstattung ermöglicht.
Die Teilnehmenden dokumentieren im Rahmen ihrer regulären Arbeit konkrete Anwendungsfälle („Use Cases“) für KI, etwa in der Textproduktion, Datenanalyse oder Organisation. Begleitend finden Schulungen, Sprechstunden und ein technischer Support statt. Die Auswertung liefert Erkenntnisse zum Unterstützungsbedarf, zur Akzeptanz und zur strategischen Weiterentwicklung.
Das Projekt dient nicht nur der Erprobung, sondern auch als Grundlage für eine mögliche langfristige Einführung von KI-Werkzeugen in der Landeskirche. Die Ergebnisse sollen in Form von Use Cases und Handlungsempfehlungen auch anderen Gliedkirchen zur Verfügung gestellt werden.
Gefördert wird das Projekt mit 31.500 Euro aus dem Digitalinnovationsfonds.