Vernetzung analoger und digitaler Räume

Die evangelisch- lutherische Kirchengemeinde St Jacobi Itzehoe ist schon immer eine hybride Gemeinde gewesen - mit der konkreten Parochie im Stadtteil und inhaltlicher Strahlkraft in die Region. Zu der Herausforderung gleichzeitig Orts - und Profilgemeinde zu sein, ist in den letzten Monaten die digitale Parochie hinzugekommen.

Szene eines Krippenspiels. Vier Menschen stehen und hocken in einem Garten. Es ist dunkel. Licht entsteht durch Scheinwerfer und eine Feuerschale. Im Hintergrund ist einm Gartenhaus zu sehen.

Hier erlebt die Gemeinde eine Schnittmenge aus beiden Welten; außerdem kommen Besucher*innen des Gottesdienst-Livestreams hinzu, die anonym geistliche Internet-Angebote nutzen.

Die gestreamten Gottedienste bieten auch Möglichkeiten für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen die Präsenzveranstaltungen nicht annehmen können. In der Konfirmanden- und Pfadfinder*innenarbeit nutzt die Gemeinde digitale Angebote, um Impulse zu setzen, über Videokonferenz in der Begegnung zu bleiben oder mit der KonApp zu koordinieren. 
Ziel der Gemeinde ist es, niedrigschwellige digitale und analoge Begegnungen zu ermöglichen - aus der Unverbindlichkeit in die Begegnung mit Gemeindemitgliedern - und für kirchengebundene jeden Alters mit ortsunabhängigen Gemeindeformen zu experimentieren (z.B. durch interaktive Elemente im sonntäglichen livestream / zusätzliche Talk- und Dialogformate). Mittelfristig will die Gemeinde die Präsenz in den sozialen Medien ausbauen.

Das Projekt wurde mit 2.000 Euro vom Digitalinnovationsfonds gefördert.
Hier geht es zu dem YouTube-Kanal der Gemeinde.