Zweiter Weltkrieg

Zwanzig Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war Europa erneut von einem verheerenden Krieg gezeichnet. Der von Deutschland ausgehende Angriffskrieg führte in vielen Ländern zu massiven Zerstörungen, zu Millionen von Toten und tiefem menschlichem Leid.

In weiten Teilen der deutschen Kirchen trat während dieser Zeit die Loyalität zum eigenen Land stärker hervor als die Orientierung an der Versöhnungs- und Friedensbotschaft der Bibel. Die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs bewegten jedoch zahlreiche Christinnen und Christen dazu, ihre Haltung zu überdenken. Im Ökumenischen Rat der Kirchen hielten sie 1948 die zentrale Einsicht fest: „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.“


Hier finden Sie Material für Andachten und Gottesdienste sowie Hintergrundinformationen zum Zweiten Weltkrieg.

  • Gedächtniskirche Berlin
    Live aus der Gedächtniskirche
    Fernsehgottesdienst mit Fehrs und Bätzing

    Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes überträgt das ZDF am 8. Mai 2025 ab 10 Uhr einen Gottesdienst aus der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Die Feier wird von der EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, geleitet. Das Projekt „Lebensmelodien“ führt jüdische Werke aus der Zeit des Holocaust auf.

    mehr erfahren
  • Berliner Dom
    Livestream aus dem Berliner Dom
    Austausch mit östlichen Nachbarn zum Kriegsende

    Am 8. Mai 2025 erinnert ein Livestream-Gottesdienst im Berliner Dom an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren. Der Beginn ist um 18 Uhr. Die Predigt hält Pfarrer Oleksandr Gross aus Odessa. Anschließend diskutieren Gäste aus Polen, Belarus und Deutschland über Erinnerungskultur und Verantwortung. Mit dabei sind u.a. Jerzy Samiec, Natallia Vasilevich, der Historiker Peter Steinbach und Bischof Christian Stäblein.

    mehr erfahren
  • Versoehnungskirche Dachau

    Am 11. Mai 2025 wird in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau an zwei  Ereignisse erinnert: das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und die Grundsteinlegung der Kirche vor 60 Jahren. Die öffentliche Gedenkfeier beginnt um 11 Uhr. Es sprechen u.a. der Künstler Hubertus von Pilgrim, Heinrich Bedford-Strohm und die Shoah-Überlebende Charlotte Knobloch.

    mehr erfahren