Digitale Barrierefreiheit in Heilig Geist Falkensee

Ein generationsübergreifendes Lernprojekt zur digitalen Teilhabe

Die Heilig Geist Gemeinde Falkensee möchte mit einem neuen digitalen Konzept die Teilhabe an Gottesdiensten und Veranstaltungen deutlich verbessern. Durch die gezielte Verbindung der zwei Gottesdienstorte, das Live-Streaming in drei Seniorenheime und die stärkere Präsenz in sozialen Medien wird digitale Barrierefreiheit als kirchliches Zukunftsthema erprobt. Die Gemeinde orientiert sich dabei an den vielfältigen Lebensrealitäten ihrer Mitglieder: weite Wege, eingeschränkte Mobilität, technologische Hemmschwellen oder ein geübter digitaler Alltag.

Älteres Paar in einem Wohnzimmer: Eine Frau sitzt auf einem Sessel und blickt konzentriert auf ihr Smartphone, während ein Mann sich über sie beugt und mit Interesse auf den Bildschirm schaut. Neben ihr liegt ein Tablet auf einem Beistelltisch.

Ziel ist es, mithilfe neuer Technik nicht nur Gottesdienste zu übertragen, sondern auch generationsübergreifende Lernprozesse in Gang zu setzen. Ein Technik-Team aus ehrenamtlich engagierten Gemeindegliedern – darunter auch Jugendliche – erarbeitet Formate wie Videoandachten, hybride Veranstaltungen oder Audiopodcasts. So entstehen neue Begegnungsräume, die digitale Medien als Brücke zwischen Lebenswelten nutzen. Das Projekt legt großen Wert auf kritische Reflexion und aktive Gestaltung durch die Gemeinde – mit digitalem Fortschritt als sozialem Bindeglied.

Gefördert mit 15.500 € aus dem Digitalinnovationsfonds.