Drachenkopf: Neue Räume für Kunst, Protest und digitale Bildung

Mit dem Projekt „Drachenkopf“ erschafft das GeyserHaus e.V. in Leipzig eine begehbare interaktive Kunstinstallation, die sowohl physischen als auch digitalen Raum für Teilhabe, Protest und künstlerische Praxis bietet. Im Mittelpunkt steht ein sieben Meter hoher Drachenkopf aus Holz, der von Jugendlichen im Rahmen von Bildungsangeboten mitgestaltet wird. Das Innere wird mit digitalen Medien bespielt – etwa durch Projektionen, Sounds und Webanbindung – und dient gleichzeitig als Bühne, Rückzugsort und Diskursraum. Über digitale Interfaces soll der Drachenkopf zudem mit anderen Initiativen vernetzt und für gemeinschaftliches Engagement genutzt werden.

Heller Seminarraum mit großen Fenstern, einem rechteckigen Tisch, umliegenden Stühlen, einem Wandbildschirm, einem Strauß Blumen in einer Vase und einer großen Zimmerpflanze in der Ecke.

Das Projekt verbindet kulturelle Bildung mit gesellschaftlichem Empowerment und reflektiert Macht, Gewalt, Utopien und Widerstand durch künstlerisch-digitale Mittel. Zielgruppe sind insbesondere junge Menschen in herausfordernden Lebenslagen, die über kreative Ausdrucksformen aktiviert und in Diskurse eingebunden werden.

Gefördert wird das Projekt mit 94.753 Euro aus dem Digitalinnovationsfonds.