Es ist ein ermutigendes Zeichen, dass wir uns hier in Wittstock versammelt haben – ein gutes Zeichen für Wittstock, für die Ostprignitz, für unser Land. Menschen machen sich auf den Weg, zeigen ihr Gesicht, finden sich nicht ab. Menschen mit...
I.nWenn Menschenrechte nicht nur die Rechtsstellung der einzelnen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger im politischen Gemeinwesen begründen, sondern den moralischen Status jedes Menschen gegenüber aller ihm entgegentretenden Gewalt zum Ausdruck bringen...
Die Jury der evangelischen Filmarbeit führt seit 50 Jahren einen kontinuierlichen Dialog zwischen Protestantismus und FilmkulturnMenschen interessieren sich aus unterschiedlichen Motiven für Film und Kino. Für die einen geht es um entspannte gelungene...
Der Vortrag wurde gehalten anläßlich der Vergabe des Arbeitsplatzsiegels "Arbeit Plus 2001" in Berlin.nAngesichts anhaltend hoher Arbeitslosigkeit liegt die Frage nahe: geht modernen Volkswirtschaften die Erwerbsarbeit aus? Die theoretische Antwort...
Sehr geehrte Damen und Herren, an einem für den gesellschaftlichen Diskurs hervorgehobenen Ort veranstalten die katholische und die evangelische Kirche gemeinsam und öffentlich einen Bildungskongress. Das hat es - zu dieser Thematik jedenfalls - noch...
Seit einigen Jahren wird mit zunehmender Intensität von Parteien, Gewerkschaften, der Bertelsmann-Stiftung, zuletzt auch auf staatlicher Ebene im "Forum Bildung" eine Bildungsdebatte geführt, die nicht nur eine Modeerscheinung ist. Bildungsdebatten...
1.nIm April 2000 umfasst unsere Landeskirchen 1688 Gemeinden. Von ihnen lagen 230 in Berlin und 1458 in Brandenburg. Von diesen 1458 brandenburgischen Gemeinden hatten 913 weniger als 200 Gemeindeglieder, davon 511 weniger als 100 Gemeindeglieder....
Der Vortrag und die Thesen setzen gegen potenzierte Beschleunigung Entschleunigung, Verlangsamung, Unterbrechungen, um die Nachdenklichkeit zu retten. Das ist notwendig. Wir brauchen eine nachdenkliche Gesellschaft und eine nachdenkliche Schule. Zu...
Welche Bildung benötigen wir für die Zukunft? Immer häufiger, immer offensichtlicher und auch immer eindeutiger ist es der zunehmend raschere Wandel unseres Gesellschafts- und speziell unseres Wirtschaftssystems der den Anlaß für diese Frage abgibt....