Das Statement von Annette Kurschus vom 24. Februar 2022 beginnt wir folgt: Grenzen zwischen Ländern werden verschoben, die Souveränität von Nationen wird missachtet, Völkerrecht wird gebrochen und der Friede auf unserem Kontinent aufs Spiel gesetzt.
„Die Kirche ist dabei ein Bündnispartner unter anderen – und dafür wird sie geliebt und gescholten. Im Folgenden einige Gedanken dazu, was dieser Einsatz nicht nur für in Seenot Geratene bedeutet, sondern für die Kirche selbst, wenn sie mit an Bord geht, um die Menschenwürde zu verteidigen." Ein Vortrag von Sabine Dreßler, Oberkirchenrätin, Referat für Menschenrechte, Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Die Corona-Krise stellt alle Schulen vor die enorme Aufgabe einen angemessenen Schul- und Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten. Das betrifft auch den Bereich der religiösen und ethischen Bildung und Erziehung. Diese Stellungnahme erinnert daran, dass der Religionsunterricht gerade in solchen Krisenzeiten wichtig und unverzichtbar ist
Die EKD-Ratsvorsitzende, Annette Kurschus in ihrem Grußwort: Zum diesjährigen Fastenmonat Ramadan übermittle ich Ihnen die herzlichen Grüße und Wünsche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Als neu gewählte Vorsitzende des Rates der EKD ist es mir ein besonderes Anliegen, die seit Jahren bewährte Tradition fortzusetzen, Menschen anderer religiöser Zugehörigkeiten in ihren religiösen Vollzügen wahrzunehmen und zu würdigen.
Offener Brief der Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaften und Gesamtausschüsse der Mitarbeitervertretungen im diakonischen Bereich und Antwortbrief des Bevollmächtigten des Rates der EKD sowie der Diakonie Deutschland zum kirchlichen Arbeitsrecht.
Stellungnahme des Bevollmächtigten der EKD zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Stafgesetzbuches - Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB).
Bischof Dr. Franz-Josef Bode (Osnabrück), stellvertretender Vorsitzenderder Deutschen Bischofskonferenz, hält bei der zweiten Tagung der 13. Synode der EKD zur Begrüßung ein mündliches Grußwort.
"Dem Volk aufs Maul schauen – dem Zeitgeist auf den Leim gehen? Die öffentliche Verantwortung von Glaubensrede!“ - Vortrag des EKD-Ratsvorsitzenden, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, am Vorabend des Reformationstages 2021 in Wittenberg.