Prof. Dr. Dr. Andreas Barner

Mitglied im Rat der EKD, Mitglied im Gesellschafter Ausschuss Boehringer Ingelheim
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Berufsausbildung / Studium
Studium und Promotion in Mathematik (ETH Zürich) und Medizin (Freiburg)
Beruflicher Werdegang (schwerpunktmäßig)
Nach Studium bis 1985 Assistent in Zürich, 1985 Beginn bei Ciba-Geigy (Basel) in Forschung und Entwicklung, ab 1992 bei Boehringer Ingelheim (Ingelheim) ab 1999 Mitglied der Unternehmensleitung für Forschung, Entwicklung und Medizin, 2009 - 2016 zusätzlich Sprecher/Vorsitzender der Unternehmensleitung, seit 2016 Mitglied im Gesellschafterausschuss Boehringer Ingelheims. Parallel dazu Wahrnehmung von Aufgaben wie Mitgliedschaft im Wissenschaftsrat, Mitglied im Senat unterschiedlicher Wissenschaftsgesellschaften und Gremien wie Beratungsgremien der Bundesregierung (Hightech Forum, Innovationsdialog der Bundeskanzlerin) oder auch Afrikaforum des Bundespräsidenten Köhler; Universitätsräte, zur Zeit Vorsitzender Johannes Gutenberg Universität Mainz, Albert Ludwigs Universität Freiburg
Tätigkeitsfelder und Ehrenamt innerhalb und außerhalb der Kirche
Derzeit ausgeübte berufliche Tätigkeit
- Mitglied im Gesellschafter Ausschuss Boehringer Ingelheim
- Vorsitzender des Aufsichtsrats der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Mitglied im Aufsichtsrat der Ecclesia, Detmold
- Mitglied im Aufsichtsrat der Firma Kärcher, Winnenden
Wahrnehmung weiterer Aufgaben und Ämter und Ehrenämter innerhalb und außerhalb der Kirche
Seit 2008
Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages
2013
Wahl in den Präsidiumsvorstand des Kirchentages (gemeinsam mit Christina aus der Au, zwischenzeitlich mit Frank Walter Steinmeier dann Hans Leyendecker und Bettina Limperg (3. ÖKT Frankfurt)
2015
Präsident des Kirchentages in Stuttgart. Präsident des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft; Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Zukunftspreises des Bundespräsidenten; Mitglied des Verwaltungsrates, des Senats und externer Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft. Mitglied in einer Reihe von kirchennahen und gemeinnützigen Fördervereinen.