Ein Pfarrer segnet Konfirmandinnen im Konfirmationsgottedienst.

Kirchliche Amtshandlungen

Kasualien

Mit Amtshandlungen begleitet die Kirche wichtige Ereignisse im Leben ihrer Mitglieder. Zu den häufigsten Amtshandlungen zählen die Taufe, die Konfirmation, die Trauung und die Bestattung. Zu den sogenannten Kasualien (vom lateinischen Kasus, der Fall) gehören aber auch die Einweihung einer Schule oder die Einführung der Kirchenvorsteher*innen in ihr Amt. Auch sehr persönliche Situationen, wie den Abschied aus dem Berufsleben oder den Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt, kann eine Pfarrerin oder ein Pfarrer mitgestalten. Mit einer Amtshandlung deutet man das persönliche Leben im Licht der biblischen Botschaft und wendet sich an Gott für seinen Segen.

Lebensphasen

  • Pfarrerin Margit Zahn tauft eine junge Frau am Taufstein mit Wasserkanne

    Die Kasualagenturen und Segensbüros der evangelischen Kirchen sind gegründet worden, um besondere Lebensereignisse mit persönlichem, zeitgemäßem Zuschnitt zu begleiten. Die multiprofessionellen Teams gestalten individuelle Feiern und klassische Kasualien, wie etwa Taufen, Hochzeiten und Trauerfeiern.

    mehr erfahren
  • Kirchenbänke mit Blumenschmuck
    Themenseite
    Hochzeit

    Die kirchliche Trauung wird mit einem Gottesdienst gefeiert, in dem zwei Menschen vor Gott und der Gemeinde versprechen, ihren weiteren Lebensweg gemeinsam zu gehen. Für ihre Ehe bitten sie um Gottes Segen. Voraussetzung für die kirchliche Trauung ist die Eheschließung auf dem Standesamt, nur damit sind die Partner*innen nach staatlichem Recht verheiratet. In der evangelischen Kirche ist die Ehe kein Sakrament.

    mehr erfahren
  • Konfirmation Kleidung
    Themenseite
    Konfirmation

    Die Konfirmation ist ein feierlicher Segnungsgottesdienst, in dem sich junge Menschen zu ihrem christlichen Glauben bekennen. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden bekräftigen damit ihre Aufnahme in die christliche Gemeinde, die zuvor mit der Taufe, meist im Säuglingsalter, geschehen ist. Im Alter von 14 Jahren sind die Jugendlichen religionsmündig und erhalten damit alle Rechte innerhalb der evangelischen Kirche. 

    mehr erfahren
  • Ein Pfarrer tauft einen Säugling
    Themenseite
    Taufe

    Die Taufe ist die Aufnahme eines Menschen in die christliche Gemeinde. Im Taufgottesdienst gießt die Pfarrerin oder der Pfarrer einige Tropfen Wasser über den Kopf des Täuflings. Das Ritual geht zurück auf die Taufe Jesu, die in der Bibel geschildert wird. Die Taufe ist ein Sakrament, das alle Christinnen und Christen miteinander verbindet. Sie ist im Leben eines Menschen einmalig und unwiderruflich.

    mehr erfahren