Das Evangelium unter die Leute bringen

Vorwort

Evangelisation ist ein Jubelruf – Jubel über das Geschenk des Evangeliums, das der Kirche anvertraut ist und das um so wertvoller wird, je mehr sie es mit den Menschen teilt. Wer das Evangelium unter die Leute bringt und mit ihm auf die Menschen zugeht, ist mit Freude erfüllt und kennt keine miesepetrige Vorwurfshaltung. Weil Christus selbst für seine Kirche einsteht, ist Evangelisation keine drückende Last, sondern elementarer Ausdruck schlichten und fröhlichen Gottvertrauens. Wir haben mit dem Evangelium einen Schatz anzubieten, der unüberbietbar ist.

Evangelisation ist ein Weckruf. Sie zielt auf Vergewisserung im Glauben, auf Verlebendigung des christlichen Lebens und auf die gewinnende Ausstrahlung der Glaubensverkündigung, die die Kirche für Menschen anziehend macht, die ihr ferner stehen. Der Weckruf der Evangelisation ruft die Kirche aus der Enge ihrer eigenen Probleme in den weiten Horizont der biblischen Glaubensverheißungen.

Evangelisation ist auch ein Alarmruf. Die Situation von Glauben und Kirche bei uns wird nicht selten als bedrohlich beschrieben. Kirchenaustrittszahlen werden genannt (die beachtlichen Eintrittszahlen werden meist vergessen), der schwindende gesellschaftliche Einfluss der Kirchen wird beklagt (dass sie noch immer die größten gesellschaftlichen Organisationen darstellen, wird übergangen), die Weitergabe des Glaubens von einer Generation auf die andere funktioniere nicht mehr recht (aber Jugend strömt in Scharen zu den Kirchentagen und zu Glaubenstreffen). Das Bild ist ambivalent. Wenn den Kräften der Zerstreuung und der verweltlichenden Einebnung nicht Kräfte der Sammlung und Profilierung entgegen treten, ist die Situation in der Tat bedrohlich.

Das Thema der Evangelisation ist in den vergangenen Jahren in mehreren Zusammenhängen bedacht worden. Der Theologische Ausschuss der Arnoldshainer Konferenz hat sein Votum unter dem Titel „Evangelisation und Mission“ im Jahre 1999 veröffentlicht. In diesem Votum wird das „Leitbild einer evangelisierenden Gemeinde“ vertreten, „also einer Gemeinde, die nicht nur in besonderen evangelistischen Aktionen versucht, Menschen für den Glauben zu gewinnen, sondern deren ganzes Veranstaltungsangebot im Gemeinschaftsleben eine Einladung zum Glauben und zur Nachfolge ist“ (S. 11).
Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat bei ihrer Tagung im November 1999 in Leipzig die theologischen Voraussetzungen und erste praktische Folgen der Evangelisation breit erörtert. Mit ihrer Kundgebung „Reden von Gott in der Welt – Der missionarische Auftrag der Kirche an der Schwelle zum 3. Jahrtausend“ hat sie u. a. eine auf die Adressaten hin orientierte spezifische Verkündigung gefordert und ebenso hat sie die „Mitgliederpflege“ innerhalb der Kirche dringlich gemacht.

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hat das Thema Evangelisation aufgegriffen und einen Konsultationsprozess über die gemeinsame Aufgabe der Mission und Evangelisation in Deutschland angeregt. Mit ihrer Schrift „Aufbruch zu einer missionarischen Ökumene“, ebenfalls aus dem Jahre 1999, veröffentlicht sie erste Beiträge zu diesem Prozess. Die ökumenische Dimension von Evangelisation ist dabei der wichtigste Akzent.

Die hiermit vorgelegte Schrift will die Überlegungen der EKD-Synode weiterführen. Sie enthält neben definitorischen Ansätzen vor allem zusammenfassende strategische Überlegungen für Gemeinden, Landeskirchen und die EKD. Von ihrem Sprachcharakter her ist Evangelisation nicht Erörterung, Darlegung, Besinnung, sondern Ruf. Das prägt ihre Eigenart: Sie fordert heraus, mutet zu, stört vielleicht sogar – auch im Blick auf die Kirchenleitungen. Sie bezieht ein, weckt auf, begeistert – im Blick auf alle Menschen, denen sie sich zuwendet und denen Gott das Ohr öffnet.

Hannover im April 2001


Valentin Schmidt
Präsident des Kirchenamtes
der Evangelischen Kirche in Deutschland

Nächstes Kapitel