Bedford-Strohm auf dem Johannisempfang: „Echte Identität gründet nicht auf Abgrenzung“

EKD-Ratsvorsitzender: Seenotretter dürfen nicht kriminalisiert werden

EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm hält auf dem Johannisempfang der Evangelischen Kirche in Berlin am 26.06.2019 eine Rede

Der Ratsvorsitzende der EKD Heinrich Bedford-Strohm warb auf dem traditionellen Sommerempfang der EKD in Berlin für einen offenen Heimatbegriff. Das Thema Seenotrettung sei für diesen ein „dringliches Bewährungsfeld“, sagte er.

Berlin (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat darauf gedrungen, die Kriminalisierung der Seenotretter zu beenden. „Das, was da passiert, ist ein moralischer Skandal“, sagte Bedford-Strohm am 26. Juni in Berlin anlässlich des traditionellen Johannisempfangs der EKD. Die italienische Regierung hatte in den vergangenen Wochen verhindert, dass das Rettungsschiff „Sea-Watch 3“ der privaten Seenotrettungsorganisation Sea-Watch mit ursprünglich über 50 Flüchtlingen an Bord in einen Hafen einlaufen konnte.

Italien hatte gedroht, das Schiff zu beschlagnahmen und die Besatzung strafrechtlich zu verfolgen, sollte die „Sea-Watch 3“ das Verbot ignorieren. Dennoch entschied die Kapitänin des Schiffs Nachmittag des 26. Juni, den Notfall auszurufen und den Hafen von Lampedusa ansteuern.

Arbeit an breitem Bündnis für Seenotrettung

Bedford-Strohm erklärte vor Journalisten, die EKD prüfe derzeit eine Resolution, die auf dem Kirchentag verabschiedet worden war. Der EU-Abgeordnete Sven Giegold (Grüne) hatte eine Online-Petition aufgesetzt, die fordert, dass die EKD ein eigenes Schiff ins Mittelmeer entsendet. Man arbeite derzeit an einem breiten gesellschaftlichen Bündnis, sagte Bedford-Strohm, um ein neues Schiff ins Mittelmeer zu entsenden – auch unter Beteiligung der EKD und deren Gliedkirchen. Allerdings müssten sich die Gremien der EKD, etwa der Rat, dem Bedford-Strohm vorsteht, noch damit befassen.

Der Ratsvorsitzende hielt am Abend den Festvortrag in der Französischen Friedrichsstadtkirche zum Thema „Identität und Heimat – eine christliche Ortsbestimmung“. „Echte Identität gründe sich nicht aus der Abgrenzung gegenüber den Anderen oder gar aus ihrer Herabsetzung“, sagte Bedford-Strohm. Es sei richtig, Heimat und Identitäten zu schätzen. Menschen brauchten das. „Aber schief wird es, wenn wir einen bestimmten Zustand von Heimat und Identität verabsolutieren, als wäre nicht auch er aus vielen Quellen entstanden und als müsse nicht auch er sich mit der Zeit verändern“, betonte der oberste Repräsentant von knapp 21,5 Millionen Protestanten in Deutschland.

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

Für ein offenes Heimatverständnis

„Mit einem engen und homogenen Heimatbegriff, dessen Horizont nur bis zum Gartenzaun des Nachbarn reicht, hat das mit einem offenen Heimatverständnis, das wir heute brauchen, nichts zu tun“, sagte Bedford-Strohm, der auch bayerischer Landesbischof ist. Das Thema Seenotrettung sei für diesen offenen Heimatbegriff ein „dringliches Bewährungsfeld“, sagte er. „Verbrecherische Schlepperbanden darf man nicht dadurch bekämpfen, dass man unterlassene Hilfe beim Ertrinken von Menschen als Abschreckungsmittel einsetzt.“

An dem Empfang, der vom Bevollmächtigten des Rates der EKD ausgerichtet wird, nahmen hochrangige Religionsvertreter und führende Bundespolitiker teil, darunter auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Rund 500 Gäste kamen bei tropischen Temperaturen auf den Gendarmenmarkt, darunter Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Katrin Göring-Eckardt, der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, sowie der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek.

Der Sommerempfang der EKD findet traditionell in der Französischen Friedrichstadtkirche statt. An dem zentralen Berliner Platz hat der EKD-Bevollmächtigte bei Bundesregierung, Bundestag und Europäischer Union, Martin Dutzmann, seinen Dienstsitz. Er vertritt die Interessen der evangelischen Kirche gegenüber der Politik.