Hier finden Sie Informationen über den Auftrag der Konferenz, die Namen der Mitglieder, Themen, um die es geht, lesenswerte Texte und was gerade in Arbeit ist.
Viel Spaß beim Stöbern!
Die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Gliedkirchen sehen in der Seelsorge eine der Kernaufgaben kirchlichen Handelns. Sie nimmt den Menschen umfassend in seiner Lebenssituation wahr, spricht ihn an, begleitet ihn. In dieser unmittelbaren Nähe entfaltet die "Muttersprache der Kirche" ihre Wirkung. Sie bezieht ihre ursprüngliche Sprachkraft, ihre Weisheit und ihren Geist aus dem Evangelium Jesu Christi. Sie tritt in Dialog mit dem Menschen, der Sorge um seine Seele trägt und ringt im gemeinsamen Prozess nach dem Wort, das tröstet und befreit, das heilt und erneuert, das Perspektiven entfaltet und neue Zugänge zu Gott, zum Mitmensch und zu sich selbst erschließt. Ihre Grundmotivation obliegt dabei nicht etwa einem missionarischen Eifer, sondern vielmehr der bedingungslosen Zuwendung zu allen Menschen, freilich ohne dabei den Ursprung und die Wurzeln der eigenen Sprachfähigkeit zu leugnen.
Aktuell
-
Seelsorge-Symposium
Entwicklungen wahrnehmen, herausforderungen annehmen | PDF 0,93 MB
Upload am: 13.04.2016
Erfurt, 13.–15.04.2016