IV. Umsetzung in der Praxis
IV.2. Positivkriterien
Mit der Entscheidung für die Einbeziehung von Positivkriterien in die Geldanlage wird ebenfalls die Durchführung eines Research-Prozesses notwendig.
Für die Geldanlage kleinerer Beträge existieren bereits viele ethisch nachhaltig ausgerichtete Publikumsfonds, die diesen Research-Prozess - meist mit dem best-in-class-Ansatz, teilweise bereits ergänzt um Ausschlusskriterien - durchführen. Vor einem Erwerb von Fondsanteilen sollte daher auch hier eine Analyse vorgenommen werden, um die Fonds auszuwählen, deren Schwerpunkte den Zielen des Anlegers am ehesten entsprechen. Gleiches gilt für Indexprodukte.
Ein Geldanleger kann sich natürlich auch dafür entscheiden, auf den Kauf solcher "vorkonfektionierten" Produkte zu verzichten und stattdessen eigene Positivkritrien zu definieren, den Research-Prozess durchzuführen und die daraus entstandene individuelle Positivliste seiner Bank zur Beachtung in einem strukturierten Investmentprozess von Spezialfonds/Vermögensverwaltungen vorzugeben. Der Geldanleger stärkt durch die bewusste Einschränkung des zur Verfügung stehenden Anlageuniversums damit die ethisch nachhaltige Ausrichtung des Fonds.