III. Beschreibung der Instrumente

III.5. Mitgliedschaften und Initiativen

Eine weitere Möglichkeit - unabhängig von konkreten Anlageentscheidungen - ethisch nachhaltige Ziele zu verfolgen, besteht in der Unterstützung von Initiativen und Vereinigungen, die regional, national und international zur Förderung ethischer und nachhaltiger Ziele entstanden sind. In der Öffentlichkeit wird damit ein Zeichen gesetzt, dass die Ziele der jeweiligen Initiativen durch den Geldanleger ebenfalls unterstützt werden. Zudem werden Kontakte geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht und Informationen weitergegeben.

5.1 Mitgliedschaften

Jeder Geldanleger hat die Möglichkeit, durch Mitgliedschaft die ethisch nachhaltigen Ziele der Zusammenschlüsse, die sich häufig in der Rechtsform des e. V. finden, zu unterstützen. Die Mitgliedschaften sind meistens mit der Zahlung von Mitgliedsbeiträgen verbunden.

Beispiele für solche Vereine sind das "Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V." mit Sitz in Berlin, in dem sich rund 100 Unternehmen und Organisationen zusammengeschlossen haben, die sich für Nachhaltige Geldanlagen einsetzen, das "Südwind-Institut", das u. a. private und kirchliche Anleger zu sozial verantwortlichen Geldanlagen berät, und der "Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e. V. - Verein für ethisch orientierte Investoren", dessen Ziel es ist, ökologischen und sozial-kulturellen Aspekten in Unternehmen mehr Gewicht zu verleihen.

5.2 Initiativen

Weltweit haben sich Initiativen gebildet, die sich für ethisch nachhaltige Ziele einsetzen. Teilweise sind mit der Unterzeichnung bzw. Unterstützung von Initiativen auch zusätzliche Aufwendungen in Form von Geld oder Arbeitszeit verbunden.

Beispiele für Initiativen sind die "Principles for Responsible Investment (PRI)" [5], einer Initiative der Vereinten Nationen, der sich zwischenzeitlich über 200 institutionelle Investoren und über 400 Investmentmanager angeschlossen haben, die sich zur Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Corporate Governance-Kriterien in ihrer Geldanlage verpflichten, oder das "Carbon Disclosure Project", das im Namen von über 530 institutionellen Investoren auf Risiken und Chancen aus dem Klimawandel hinweist und Unternehmen unterstützt, die eigenen Treibhausemissionen zu verstehen und zu managen.

Download als PDF-Datei