Konferenz für Krankenhausseelsorge in der EKD

„Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht.“ (Mt 25,36)
Zahlreiche Geschichten der Bibel erzählen von kranken Menschen, viele von Heilung und Heil. Dabei geht es nie allein um körperliche Leiden, sondern immer auch um seelische Belastungen und soziale Einschränkungen. Menschen fragen nach dem Sinn des Lebens und nach Gott. Daher haben Christinnen und Christen schon immer die Sorge um die Seele und die Fürsorge für den Körper miteinander verbunden.
Krankenhausseelsorge vor Ort
In fast allen Kliniken in Deutschland bestehen Angebote zur seelsorglichen Begleitung. Hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger arbeiten an vielen Orten mit Ehrenamtlichen zusammen. In der Regel wissen die Stationen, wie Kontakt zur Krankenhausseelsorge aufgenommen werden kann. Daneben weisen Plakate, Flyer und Internetauftritte auf die Angebote der Seelsorge hin.
In der Liste der Landeskirchlichen Konvente finden sich Hinweise auf landeskirchliche Websites mit weiteren Informationen über die Krankenhausseelsorge der jeweiligen Landeskirche.
Die Konferenz für Krankenhausseelsorge in der EKD
Die „Konferenz für Krankenhausseelsorge in der EKD“ repräsentiert die evangelische Krankenhausseelsorge in Deutschland. Alle Gliedkirchen der EKD entsenden Vertreterinnen und Vertreter in die Konferenz. Aufgabe der Konferenz ist es, den Erfahrungsaustausch zu fördern, aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen in ihrer Bedeutung für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende zu erfassen, Kriterien für die Qualität von KHS zu entwickeln und Ausbildungsstandards zu formulieren.
Die Konferenz unterhält regelmäßige Kontakte zur Katholischen Bundeskonferenz für Krankenhausseelsorge, zum Europäischen Netzwerk für Krankenhausseelsorge (ENHCC), zum Deutschen Evangelischen Krankenhausverband (DEKV), zur Konferenz der landeskirchlich Verantwortlichen für Sonderseelsorge (KVS) und zur Ständigen Konferenz für Seelsorge in der EKD, zum Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG), zur Diakonie Deutschland, zur Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) und zur Zeitschrift „Wege zum Menschen“ (WzM).
Ein Ergebnis der Arbeit der Konferenz sind die unter dem Titel „Die Kraft zum Menschsein stärken“ von der EKD herausgegebenen „Leitlinien für die evangelische Krankenhausseelsorge“.
-
Adressen der Vorstandsmitglieder
Vorstand der Krankenhausseelsorge (v.l.n.r.) Michael Brems, Borris Pietzarka, Anne Heimendahl, Thomas Dreher, Harald Richter, Dr. Eike Baumann) - Pfarrerin Dr. Eike Baumann
Universitäts-Frauenklinik und Abt. VI der Universitäts-Kinderklinik (Neonatologie)
Calwerstr. 7
72076 Tübingen
Tel.: 07071/2986226
E-Mail: eike.baumann@elkw.de
- Pastor Michael Brems (1. Vorsitzender)
Koordinierungsstelle für Krankenhausseelsorge in der Nordkirche
Königstr. 52
22767 Hamburg
Tel.: 040/306201290
E-Mail: michael.brems@seelsorge.nordkirche.de
- Pfarrer Thomas Dreher (Stellvertretender Vorsitzender)
Universitätsklinikum Tübingen, Klinikseelsorge
Hoppe-Seyler-Str. 3
72072 Tübingen
Tel.: 0172/4029515
E-Mail: thomas.dreher@elkw.de
- Pfarrerin Anne Heimendahl
Landespfarrerin für Krankenhaus- und Altenpflegeheimseelsorge
Georgenkirchstr.69/70
10249 Berlin
Tel.: 030/24344232
Mobil: 0176/63381495
E-Mail: a.heimendahl@ekbo.de
-
Diakon Borris Pietzarka
Asklepios Klinikum Harburg
Eißendorfer Pferdeweg 52
21075 Hamburg
Tel.: 040/1818862372
und
Helios Mariahilf Klinik Hamburg
Stader Straße 203c
21075 Hamburg
Tel.: 040/79006210
E-Mail: bpietzarka.kkvhh@kirche-hamburg.de
- Pfarrer Harald Richter
Rhön-Klinikum Bad Neustadt
Büro: Stadtblick 6
97616 Salz
Tel.: 09771/8807
E-Mail: harald.richter-nes@t-online.de
- Pfarrerin Dr. Eike Baumann
-
Landeskirchliche Konvente
Evangelische Landeskirche in Baden
Pfr. Johannes Dieckmann
Städtisches Klinikum Karlsruhe
Moltkestraße 90
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721 9741060
mobil: 0176 40585757
E-Mail: Johannes.Dieckmann@klinikum-karlsruhe.de
Johannes.Dieckmann@ekiba.deEvangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Diakon Bertram Linsenmeyer
Isar-Amper-Klinikum München-Ost
Ringstr. 16
85540 Haar b. München
Tel.: O89-42652781
Mobil: 0177-6695802
E-Mail: bertram.linsenmeyer@kbo.dePfarrer Harald Richter
Rhön-Klinikum Bad Neustadt
Büro: Stadtblick 6
97616 Salz
Tel.: 09771/8807
E-Mail: Harald.Richter-NES@t-online.de
www.evangelische-krankenhausseelsorge-bayern.deEvangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Pfarrerin Anne Heimendahl
Landespfarramt für Krankenhaus- und Altenpflegeheimseelsorge
Georgenkirchstr. 69-70
10249 Berlin
Tel.: 030-243 44-232
Mobil: 0176-63381495
Mail: a.heimendahl@ekbo.de
www.krankenhausseelsorge.ekbo.deEvangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
Elke Rathert
Krankenhaus Marienstift gGmbH
Helmstedter Straße 35
38102 Braunschweig
0531 70011499
Mobil: 0152 03497324
E-Mail: e.rathert@marienstift-braunschweig.de
celke.rathert@lk-bs.deBremische Evangelische Kirche
Pastorin Monika Wirthle
Krankenhaus St. Joseph-Stift
Schwachhauser Heerstr. 54
28209 Bremen
Tel.: 0421 347-1018
Mobil: 01577/5787630
E-Mail: mwirthle@sjs-bremen.deEvangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Achim Rodekohr
AKH-Gruppe
Allgemeines Krankenhaus Celle
Siemensplatz 4
29223 Celle
Tel. 05141 72-3910
E-Mail: a.rodekohr@ik.mePastorin Heike Merzyn
Walsroder Str. 12
30625 Hannover
Mobil: 015736937794
E-Mail: heike.merzyn@evlka.deEvangelische Kirche in Hessen und Nassau
Pfarrerin Dr. Carmen Berger-Zell
Zentrum Seelsorge u. Beratung
Kaiserstr.2, 61169 Friedberg
Tel.: 06032 162950
E-Mail: carmen.berger-zell@ekhn-net.de
www.zsb-ekhn.deEvangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Holger Grewe
Klinikum Fulda
Pacelliallee 4
36043 Fulda
Tel. 0661-84 6612
Mobil 0171-925 983 0
E-Mail: holger.grewe@klinikum-fulda.deLippische Landeskirche
Pfarrerin Gerlinde Kriete-Samklu
Klinikum Lippe
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Tel: 05231/72-5100
E-Mail: Gerlinde.Kriete-Samklu@klinikum-lippe.deEvangelische Kirche in Mitteldeutschland
Pastorin Dr. Christine Hauskeller
Klinikum Altenburger Land
Am Waldessaum 10
04600 Altenburg
Tel.: 01514/1203055
E-Mail: christiane.hauskeller@t-online.deEvangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
Pastor Michael Brems
Koordinierungsstelle KHS
Königstr. 54
22767 Hamburg
Tel.: 040 30620-1290
E-Mail: michael.brems@seelsorge.nordkirche.de
www.krankenhausseelsorge-nordkirche.deDiakon Borris Pietzarka
Asklepios Klinik Harburg
Eißendorfer Pferdeweg 52
21075 Hamburg
Tel.: 040 - 1818 86 2372
Mobil: 0160 - 95 36 7654
E-Mail: BPietzarka.kkvhh@kirche-hamburg.de
b.pietzarkaext@asklepios.com
www.krankenhausseelsorge-hamburg.deEvangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
Pfarrerin Imke Hinrichs
Ev. Krankenhausseelsorge
Klinikum Oldenburg AöR
Rahel-Straus-Str. 10
26133 Oldenburg
Tel.: 0441 403-2743
Mobil: 0174/6801956
E-Mail: Hinrichs.Imke@klinikum-oldenburg.deEvangelische Kirche der Pfalz
Pfarrer Georg Weber
Vom-Stein-Straße 51
67071 Ludwigshafen a.Rh.
Mobil: 0176-76226720
E-Mail: georg.weber@evkirchepfalz.deEvangelisch-reformierte Kirche
Pastorin Susanne Eggert
Borromäus Hospital
Hauptstraße 37d
26789 Leer
Tel. 0491 / 97687940,
Borromäus Hospital:
Tel. 0491 / 85-29418
E-Mail: eggert@emsnet.de
E-Mail: susanne.eggert@hospital-leer.deEvangelische Kirche im Rheinland
Pfarrer Dr. Ulrich Lüders
Kreuzbergstraße 79
40489 Düsseldorf
Tel.: 0211 4092308
E-Mail: lueders@kaiserswerther-diakonie.de
www.krankenhausseelsorge-ekir.de
Pfarrer Jens Schwabe-Baumeister
Philippusstift Borbeck Hülsmannstr.17
45329 Essen
Tel.: 0201 – 6400-2231
Tel.: 0201-267977
E-Mail: j.schwabe-baumeister@kk-essen.de
E-Mail: jens@schwabe-baumeister.de
www.krankenhausseelsorge-ekir.deEvangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Pfarrer Johann Stein
Elblandkliniken
Nassauweg 7
01662 Meißen
E-Mail: Johann.Stein@elblandkliniken.de
www.elblandkliniken.dePfarrer Michael Böhme
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Klinikseelsorge
Liebigstraße 20
04103 Leipzig
Tel.: +49 341 97 15965
E-Mail: mboehme@uni-leipzig.deEvangelische Kirche von Westfalen
Pfarrer Matthias Mißfeldt
Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Tel.: 0231 9221997
Mobil: 0171/1734480
E-Mail: matthias.missfeldt@ekkdo.de
www.krankenhausseelsorge-westfalen.de
www.ev-kirche-dortmund .de/ueber-uns/seelsorge-und-beratung /krankenhausseelsorge.htmlPfarrerin Anja Franke
Institut für AFW-bildung
Iserlohner Str. 25 (Haus Villigst)
58239 Schwerte
Tel.: 02304 / 755-153
Fax: 02304 / 755-157
E-Mail: Anja.franke@institut-afw.de
www.institut-afw.deEvangelische Landeskirche in Württemberg
Pfarrer Thomas Dreher
Crona Klinikum
Hoppe-Segler-Str. 3
72076 Tübingen
E-Mail: thomas.dreher@elkw.de
www.krankenhausseelsorge-wuerttemberg.de
Pfarrerin Dr. Eike Baumann
Universitäts-Frauenklinik
und Abt. IV der Universitäts-Kinderklinik (Neonatologie)
Calwerstr. 7
72076 Tübingen
Tel.: 07071 29-86226
E-Mail: Eike.baumann@elkw.de
www.klinikseelsorge-tuebingen.de2. Weitere Mitglieder
Fachkonferenz Kinderkrankenhausseelsorge
Pastorin Hildegard Emmermann
Uniklinikum HH-Eppendorf KHS
Martinistr.52
20246 Hamburg
Tel.: 040/7410-57003
Mobil: 0152-22815038
E-Mail: h.emmermann@uke.deMilitärseelsorge in den Krankenhäusern der Bundeswehr MIKdB
Militärpfarrer Thomas Thiel
Ev. Militärpfarramt Berlin II
Bundeswehrkrankenhaus
Scharnhorststr. 13
10115 Berlin
Tel.: 030/28412460
E-Mail: Thomas1Thiel@bundeswehr.org
3. Assoziierte Mitglieder
Deutsche Gesellschaft für Pastoralspychologie (DGfP)
Claudia Enders
Huckarder Str. 10-12
44147 Dortmund
Tel: 0231 145969
Fax: 0231 5860359
E-Mail: kontakt@pastoralpsychologie.de
www.pastoralpsychologie.deDiakonie Deutschland
Dr. Astrid Giebel
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
Tel.: 030- 652 11-0
Fax: 030 652 11-3075
E- Mail: Dr.Astrid.Giebel@diakonie.de
diakonie@diakonie.deEvangelische Kirche in Deutschland
Oberkirchenrat Pfr. Andreas Jensen
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Tel.: 0511 2796 -8406
Fax: 0511 2796-998406
Mobil.+49(0)171 5509810
E-Mail: Andreas.Jensen@ekd.deFEST - Forschungsstätte der Evang. Studiengemeinschaft
Frederike van Oorschot
FEST Heidelberg
Schmeilweg 5
69118 Heidelberg
Tel.: +49 6221 – 912222
E- Mail: frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de
www.fest-heidelberg.deMethodistische Kirche
Pastorin Ingeborg Dorn
Agaplesion Bethanien KKH
Rohrbacher Str. 149
69126 Heidelberg
Tel: 06221/319-1603
Fax: 06221/319 – 1435
E-Mail: idorn@bethanien-heidelberg.de
Vertreter:Pastoraler Direktor Michael Burkhardt
Tel.: 0731 187 – 218
E-Mail: michael.burkhardt@agaplesion.deWege zum Menschen (WzM)
Prof. Dr. Christiane Burbach
Fachhochschule Hannover, Fak.V, Studiengang Religionspädagogik
Blumhardtstr. 2
30625 Hannover
E-Mail: Christiane.Burbach@t-online.de
www.christianeburbach.comZentrum für Gesundheitsethik (ZfG)
Dr. Dorothee Arnold-Krüger
Theologische Referentin
ZfG an der Evangelischen Akademie Loccum
Knochenhauerstr. 33
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241 670
Fax: 0511-1241-497
E-Mail: dorothee.arnold-krueger@evlka.de
www.zfg-hannover.de
4. Ständige Gäste
Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. (DEKV)
Vorsitzender Christoph Radbruch
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel.: 030 80 19 86 0
Fax: 030 80 19 86 22
Mobil: 0157 59 63 28 64
E-Mail: radbruch@dekv.de
dekv.deKatholischer Krankenhausverband Deutschland (KKVD)
Thomas Vortkamp
Geschäftsführer
Telefon: +49 (0)761 200-351
E - Mail: thomas.vortkamp@caritas.de -
Ordnung
1. Beschreibung der Konferenz
Die Vertreterinnen und Vertreter der gliedkirchlichen Konvente für Seelsorge im Krankenhaus im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland bilden die Konferenz für Krankenhausseelsorge in der EKD (im Folgenden: Konferenz). Die Konferenz kann weitere stimmberechtige Mitglieder (gem. Absatz 4.1.3.) sowie assoziierte Mitglieder mit beratender Stimme (gem. Absatz 4.2.) aufnehmen.
2. Zielsetzung
Die Konferenz vertritt die Belange der Krankenhausseelsorge im Bereich der EKD und trägt zu deren Profilierung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung bei.
3. Aufgaben der Konferenz
- Sie beschreibt das Berufsbild der Krankenhausseelsorge und vertritt dies in der Öffentlichkeit.
- Sie entwickelt Standards der Krankenhausseelsorge und Maßstäbe für die Qualifikation der in der Krankenhausseelsorge Tätigen
- Sie pflegt den Kontakt zu Aus-, Fort-, und Weiterbildungseinrichtungen und beteiligt sich an der Weiterentwicklung von Qualitätsstandards
- Sie fördert den Austausch von Informationen und Erfahrungen über aktuelle Entwicklungen der Krankenhausseelsorge in den Landeskirchen und im Gesundheitswesen
- Sie führt das Fachgespräch mit der EKD, insbesondere mit der Konferenz der Verantwortlichen für Seelsorge (KVS), der EKD Fachkonferenz für Seelsorge und der Ständigen Konferenz für Seelsorge (SKS)
- Sie sucht und pflegt Kontakte zu vergleichbaren Arbeitsgemeinschaften in anderen Kirchen und Ländern
- Die Konferenz bezieht öffentlich Stellung zu aktuellen gesundheitspolitischen und ethischen Fragen
- Die Konferenz beteiligt sich an der Herausgabe des Sonderheftes "Themen der Seelsorge" der Zeitschrift „Wege zum Menschen“.
4. Zusammensetzung der Konferenz
Der Konferenz gehören als ordentliche Mitglieder (mit aktivem und passivem Wahlrecht) an:
- bis zu zwei von den landeskirchlichen Konventen legitimierte Krankenhausseelsorger/innen
- jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter der Kinderkrankenhausseelsorge und der Seelsorge in Bundeswehrkrankenhäusern
- auf Vorschlag des jeweiligen Landeskonventes eine Person mit landeskirchenweiter Beauftragung für die Krankenhausseelsorge, wobei diese nicht Mitglied in der KVS oder Dienstvorgesetzte für Krankenhausseelsorgende sein darf
Der Konferenz gehören als assoziierte Mitglieder (mit beratender Stimme) an:
- eine Vertreterin oder ein Vertreter des Kirchenamts der EKD
- die Schriftleiterin oder der Schriftleiter des Sonderheftes „Themen der Seelsorge“ (Heft der Zeitschrift „Wege zum Menschen“)
- Vertreter anderer Einrichtungen, Verbände und Institutionen, mit denen die Konferenz dauerhaft oder projektbezogen kooperiert. Diese Mitgliedschaft wird durch Beschluss des Vorstandes verliehen.
Ständige Gäste:
- eine Vertreterin oder ein Vertreter der katholischen Konferenz für Krankenhausseelsorge
- eine Vertreterin oder ein Vertreter des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes
- die Geschäftsführerin oder der Geschäftsführer des Symbolvertriebs
Die Konferenz kann bei Bedarf weitere Gäste einladen.
5. Leitung der Konferenz:
Die Konferenz wird vom gewählten Vorstand geleitet. Näheres regelt die Geschäftsordnung.
6. Tagungen der Konferenz:
Die Konferenz tritt jährlich zu ihrer Jahrestagung zusammen. Außerordentliche Tagungen sind möglich.
7. Geschäftsordnung:
Die Konferenz gibt sich eine Geschäftsordnung.
8. Änderung der Ordnung:
Diese Ordnung kann mit Zweidrittelmehrheit der stimmberechtigten anwesenden Mitglieder der Konferenz geändert werden.
9. Inkrafttreten der Ordnung:
Die Ordnung der Konferenz tritt am 25.2.2015 in Kraft.
-
Geschäftsordnung
1. Leitung der Konferenz:
- Die Konferenz wird vom Vorstand geleitet, dem mindestens vier stimmberechtigte Mitglieder der Konferenz angehören. Bis zu einem Drittel der Vorstandsmitglieder sollen Mitglieder mit landeskirchenweiter Beauftragung sein (siehe 4.1.1. der Ordnung).
- Der Vorstand wird mit einfacher Mehrheit für zwei Jahre gewählt. Wiederwahl ist möglich.
- Die Konferenz wählt aus den stimmberechtigten Mitgliedern eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden, eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter und mindestens zwei weitere Vorstandmitglieder. Scheidet ein Mitglied aus dem Vorstand vorzeitig aus, wählt die Konferenz bei ihrer nächsten Tagung ein neues Mitglied für den Rest der Amtsperiode des Vorstands.
- Die Aufgaben des Vorstandes sind in Punkt 3. der Ordnung der Konferenz für Krankenhausseelsorge in der EKD beschrieben. Insbesondere leitet der Vorstand die Jahrestagung der Konferenz und bereitet diese vor. Weitere Aufgaben können dem Vorstand von der Konferenz übertragen werden. Der Vorstand kann einzelne Aufgaben an Ausschüsse, Arbeitsgruppen oder Einzelpersonen delegieren.
- Der Vorstand ist der Konferenz rechenschaftspflichtig. Hierzu legt er auf der Jahrestagung einen schriftlichen Bericht vor. Die Konferenz kann dem Vorstand oder einzelnen Mitgliedern des Vorstandes das Misstrauen aussprechen. Dazu ist eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.
- Die/der Vorsitzende lädt zu den Vorstandssitzungen der Konferenz ein und erstellt eine Tagungsordnung.
2. Tagungen der Konferenz:
- Die Konferenz tritt jährlich zu ihrer Jahrestagung zusammen.
- Außerordentliche Tagungen sind möglich, wenn mindestens die Hälfte der vertretenen landeskirchlichen Konvente dieses schriftlich beantragt.
- Mit der Einladung zur Jahrestagung ist die Tagesordnung bekannt zu geben. Die Einladung erfolgt in der Regel spätestens vier Wochen vor Tagungstermin.
- Bei Verhinderung der Teilnahme an der Jahrestagung eines Delegierten oder einer Delegierten der landeskirchlichen Konvente ist eine Vertretung zu entsenden.
- Die Konferenz kann mit einfacher Mehrheit weitere Punkte auf die Tagesordnung setzen.
3. Beschlussfähigkeit und Wahlen:
- Die Konferenz ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der landeskirchlichen Konvente (nach 4.1.1. der Ordnung) vertreten ist.
- Die Konferenz fasst ihre Beschlüsse mit der Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder
- Bei anstehenden Wahlen bestimmen die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder der Konferenz eine Wahlleiterin oder einen Wahlleiter und zwei Beisitzerinnen oder Beisitzer, die selbst nicht zur Wahl stehen.
- Die Wahl erfolgt in der Regel in geheimer Abstimmung. Auf Antrag ist die Wahl durch Akklamation möglich.
- Gewählt ist, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigt.
4. Rechnungsführung:
- Für die Verwaltung der Finanzen der Konferenz benennt der Vorstand aus seinen Mitgliedern eine Rechnungsführerin oder einen Rechnungsführer.
- Die Rechnungsführerin oder der Rechnungsführer erstellt für die Jahrestagung den Kassenbericht, der von zwei Mitgliedern der Konferenz geprüft wird.
- Die Konferenz erteilt auf Antrag eines Konferenzmitglieds der Rechnungsführerin oder dem Rechnungsführer sowie dem Vorstand Entlastung.
5. Änderung der Geschäftsordnung:
- Diese Geschäftsordnung kann mit der Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder geändert werden.
- Diese Geschäftsordnung tritt am 25.02.2015 in Kraft.
-
Logo
Die Rechte am Logo der Krankenhausseelsorge hält weiterhin der Vorstand der Konferenz.
Das Symbol ist auch elektronisch als *.svg-, *.png- oder *.jpg-Datei zur Verwendung auf Briefbögen und Infomaterial bei bei den Vorstandsmitgliedern erhältlich.