Reformationstag

Beginn der Reformation

Am Reformationstag erinnern Protestant*innen in aller Welt an den Beginn der Reformation durch die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther. Mit seiner Kritik an der Kirche seiner Zeit hat Luther Veränderungen angestoßen, die später zum Entstehen der evangelischen Kirche führten. Der Reformationstag ist kein bundesweiter Feiertag, in den evangelischen Kirchen wird aber mit Gottesdiensten der Ereignisse am 31. Oktober 1517 gedacht.

Was ist der Reformationstag?

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

  • Martin-Luther-Denkmal in Erfurt
    Themenseite
    Reformation

    Im 16. Jahrhundert entstand in Europa eine religiöse Erneuerungsbewegung, die so genannte Reformation. Die Reformatoren wollten die Kirche erneuern, also reformieren, und keine neue Kirche gründen. Doch einmal angestoßen, ließ sich die Bewegung nicht mehr stoppen.

    mehr erfahren
  •  'Dr. Martin Luther' in der evangelischen St. Anna-Kirche in Augsburg von Lukas Cranach dem Älteren (1529)
    Themenseite
    Martin Luther

    1517 veröffentlichte Martin Luther als Mönch seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel und wollte damit eine Reform seiner Kirche anregen. Die Bewegung, die er damit auslöste, ergriff nicht nur das kirchliche Leben, sondern auch alle Bereiche der Gesellschaft. Heute ist Martin Luther als Reformator und Begründer des Protestantismus weltbekannt.

    mehr erfahren
  • Kopie nach dem Meienburgischen Epitaph von Lucas Cranach d. J. zeigt eine Gruppe von Reformatoren um Martin Luther: v. l. Johannes Forster, Georg Spalatin, Martin Luther, Johannes Bugenhagen, Erasmus von Rotterdam, Justus Jonas, Caspar Cruciger und Philip
    Themenseite
    Reformatoren

    Die Reformation lässt sich nicht auf eine Person oder ein Ereignis zurückführen. Zahlreiche Reformatoren haben sich zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen europäischen Ländern für reformatorische Ideen eingesetzt. Hier finden Sie eine kleine Auswahl.

    mehr erfahren
  • Schmuckschuber Lutherbibel von Margot Käßmann

    Die Rolle der Frauen gilt als Randthema der Reformation. Allenfalls Katharina von Bora, Luthers Ehefrau, ist einem breiteren Publikum ein Begriff. Dabei ist die Beteiligung der Frauen nicht ein Seitenthema der Reformation, sondern sie steht exemplarisch für ihre Inhalte.

    mehr erfahren
  • Besucher vor der Thesentür der restaurierten Schlosskirche in Wittenberg.
    Luther-Schrift
    95 Thesen

    Damit fing alles an: Der Theologieprofessor Martin Luther veröffentlichte am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche. Der Thesenanschlag gilt heute als Ausgangspunkt der Reformation – der Rest ist Geschichte.

    mehr erfahren
  • Lutherdenkmal vor der Frauenkirche in Dresden
    Basiswissen Glauben
    Reformation

    Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung im 16. Jahrhundert, die sich über ganz Europa erstreckte. An ihrer Spitze standen Personen wie der Augustinermönch und Theologieprofessor Martin Luther. Er löste diese Bewegung aus, als er sich gegen missbräuchliche Praktiken in der Kirche wandte.

    mehr erfahren

Weiterlesen in: Feste feiern