Rede von Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Sonntag, 9. März 2025, am Brandenburger Tor in Berlin.
„Wir stehen hier, gemeinsam, Christen und Christinnen aus Polen und Deutschland“, so die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, beim gemeinsamen Gedenken vor dem Mahnmal in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.
Die Ratsvorsitzende der EKD, Kirsten Fehrs, hat das Schreiben der Kirchen mit Kritik an den Anträgen der Union im Bundestag zur Asylpolitik verteidigt. Zum Thema Migration und Stärkung der Demokratie hätten die Kirchen „sehr klare Positionen“, und es sei auch wichtig, dass sie in den demokratischen Diskurs eingetragen werden.
Der frühere Bundesminister und EKD-Synodenpräses Jürgen Schmude ist am Mittwoch in Moers beigesetzt worden. In einem Trauergottesdienst in der evangelischen Stadtkirche Moers würdigte der ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Nikolaus Schneider, Schmudes Verdienste in Politik und Kirche.
Der frühere Bundesminister und Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Jürgen Schmude, ist tot. Er starb am Montag im Alter von 88 Jahren, wie die rheinische Landeskirche und die EKD am Dienstag unter Verweis auf die Familie mitteilten.
Vor dem Hintergrund der Diskussion um die mögliche Neufassung einer synodal geprägten Entscheidungsstruktur in der katholischen Kirche hat der Catholica-Beauftragte der VELKD, Landesbischof Christian Kopp (München), dafür plädiert, Formen zu entwickeln, „in denen ökumenische Synodalität Ausdruck gewinnt und Wirkung entfaltet“.