Hier finden Sie aktuelle Stellungnahmen, Predigten und Vorträge, sowie Pressemitteilungen der Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.
Die Kirchen begrüßen das Ziel der Bundesregierung, Tarifautonomie und -bindung zu stärken. Sie fordern jedoch, dass der verfassungsmäßig geschützte „Dritter Weg“ im Tariftreuegesetz gleichberechtigt berücksichtigt wird. Über diesen wird eine fast vollständige Tarifbindung kirchlicher Einrichtungen erreicht.
Landwirtschaft, Züchtung und Kirchen fordern gemeinsam: Biopatente müssen begrenzt werden, um Vielfalt, Züchtungsfreiheit und eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu sichern.
Im Entsendungsgottesdienst spricht Prälatin Anne Gidion über die Zehn Gebote als lebensnahe Orientierung für Diplomat*innen im Ausland. Der Sabbat steht dabei sinnbildlich für Freiheit, Beziehung und die notwendige Ruhe in bewegten Zeiten.
Die ökumenische Stellungnahme wendet sich gegen die geplante Streichung von § 10 Abs. 3 StAG. Dieser erlaubte bislang eine frühere Einbürgerung für besonders integrierte Ausländer*innen. Für Kirchen ist es ein falsches Signal, dieser engagierten Gruppe den Zugang nun zu erschweren.
Vor der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags haben sich zahlreiche Abgeordnete am Dienstagmorgen bei einem ökumenischen Gottesdienst in Berlin versammelt.
Der Rat der EKD hat sich zur Debatte um eine mögliche gesetzliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs geäußert. Wichtig ist uns als evangelische Kirche, dass der für das gesamte Thema notwendige Diskurs sachorientiert, in hoher Achtung vor der Schutzbedürftigkeit des ungeborenen Lebens und den Persönlichkeitsrechten der Schwangeren sowie in Respekt vor anderen Meinungen und Überzeugungen geführt wird.