Advent

Vorweihnachtszeit

Advent – das ist eine Zeit der Vorfreude und Vorbereitung, der Stille und der Erwartung. Vier Kerzen am Adventskranz, vier Sonntage zwischen dem Ewigkeitssonntag und dem Heiligen Abend stimmen ein auf das große Fest. Denn Advent heißt Ankunft: Christinnen und Christen erwarten die Ankunft Gottes in dieser Welt, als kleines Kind in der Krippe zu Weihnachten.

Im Advent gibt es zahlreiche Traditionen: Adventskalender, Adventslieder, Geschichten, selbstgebackene Plätzchen, Weihnachtsmärkte, Konzerte, Lichterketten – all das trägt zum besonderen Charakter der Zeit vor Weihnachten bei. Im Kirchenjahr, das mit dem 1. Advent beginnt, gehört die Adventszeit zu den stillen Zeiten, als eine Zeit der inneren Einstimmung und der Vorfreude auf etwas ganz Besonderes.

Warum feiern wir Advent?

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

  • Luisa Curuki (35) waescht Bele-Blaetter im Fluss hinter ihrem Hausin Fiji, Fidschi
    Spendenaktion „Brot für die Welt“
    Kraft zum Leben schöpfen

    Wasser ist lebensnotwendig – so grundlegend wie unser tägliches Brot. Und doch fehlt über zwei Milliarden Menschen der Zugang zu sauberem Trinkwasser. Solange Wasser fehlt, bleiben Menschenrechte ein leeres Versprechen. „Kraft zum Leben schöpfen“ lautet deshalb das Motto der 67. Aktion von Brot für die Welt.

    mehr erfahren
  • Engel der Mitmach-Aktion Weihnachten weltweit

    Begleitet durch einen Engel, können Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren erfahren, was das Weihnachtsfest an unterschiedlichen Orten der Erde bedeuten kann und wie es gefeiert wird. Hier finden Sie spannende Geschichten und Bastelanregungen der ökumenischen Mitmach-Aktion „Weihnachten weltweit“ − auch für Kindergärten und den Kindergottesdienst.

    mehr erfahren

Weiterlesen in: Feste feiern