Eingaben an die Synode der EKD

Nach Paragraf 13 Absatz 3 der Geschäftsordnung der Synode der EKD besteht die Möglichkeit, Eingaben an die Synode der EKD zu richten. 

Eingaben werden durch das Präsidium der Synode dem fachlich zuständigen Ausschuss der Synode überwiesen. Die Ausschüsse können das Anliegen an andere Stellen in Kirche und Diakonie verweisen, der Synode zur Beratung vorlegen oder eine Weiterbehandlung ablehnen. Gegenstand der Beratung der Synode werden sie nur dann, wenn der Ausschuss sie der Synode zur Beratung vorlegt.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise bei der Einreichung von Eingaben an die Synode der EKD:

  • Eine Eingabe muss klar und eindeutig sein, sich gezielt auf die Beratungen der Synode der EKD beziehen und ein spezifisches Anliegen beinhalten, das im Zuständigkeitsbereich der EKD liegt.


Eingabe einreichen: so läuft es ab!

Bitte senden Sie die Eingabe in schriftlicher Form per Post oder per E-Mail an synodeneingabe@ekd.de ausschließlich an die Geschäftsstelle der Synode. Anliegen, die sich an andere zuständige Stellen richten, werden nicht als Eingabe behandelt.

Weitere Hinweise:

  • Eine Eingabe muss das Stichwort „Eingabe“ sowie den Namen sowie die Postadresse bzw. E-Mail-Adresse des Absenders enthalten. Der Absender der Eingabe muss klar identifizierbar sein.
  • Eingaben, die nach dem 26. Oktober 2026 eingehen, werden auf der 6. Tagung der 13. Synode nicht behandelt. Es zählt der Posteingangsstempel bzw. das Datum des E-Mail-Eingangs.
  • Bitte formulieren Sie Ihr Anliegen kurz und deutlich und geben Sie der Eingabe eine Überschrift. Grundsätzliche Kommentare, unspezifische Meinungsbekundungen oder bloße Beschwerden werden nicht als Eingabe behandelt. 
     
  • Eingaben dürfen nicht beinhalten:
    • Beleidigungen, Diskriminierungen, Drohungen und Verunglimpfungen aller Art
    •  Aufforderungen zu Gewalt
    • Wahl- und Parteienwerbung
    • Rassismus und Hasspropaganda
    •  Pornografie und Obszönitäten
    • Aufrufe zu Kampagnen, Kundgebungen oder Spenden
    • Die Weitergabe von privaten Korrespondenzen und privater Daten Dritter (Anschriften, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)