Grafik Amtshandlungen

Amtshandlungen

Statistik zu Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Bestattungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 82.000 Menschen evangelisch getauft. In der kirchlichen Tradition findet die Taufe überwiegend im ersten Lebensjahr statt. Manche Eltern möchten ihr Kind selbst entscheiden lassen, ob es sich zum christlichen Glauben bekennen will. Dann findet die Taufe häufig im zeitlichen Zusammenhang mit der Konfirmation statt oder kann auch anstelle der Konfirmation im Konfirmationsgottesdienst vollzogen werden.

Bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie waren die Zahlen der Amtshandlungen in den Jahren 2020 und 2021 niedriger als in den Vorjahren. So lag die Anzahl der Taufen im Jahr 2021 bei rund 115.000. Sie war damit zwar höher als im ersten Lockdown-Jahr 2020, erreicht bislang aber längst nicht das Niveau vor der Coronakrise.

Bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie waren die Zahlen der Amtshandlungen in den Jahren 2020 und 2021 niedriger als in den Vorjahren. Daher finden Sie in der Tabelle (Zahlen 2020) auch zum Vergleich die Zahlen von 2019, die noch nicht durch die Corona-Pandemie beeinflusst war.

Amtshandlungen¹

 
2020
2019
Evangelische Taufen
82.046
 159.658
davon:
Kindertaufen (bis zum 14. Lebensjahr)
 72.648
145.573
Erwachsenentaufen (nach Vollendung des 
14. Lebensjahres)
 9.398
14.085
Konfirmationen
115.685
157.368
Evangelische Trauungen
10.340
38.115
darunter:
von evangelisch/evangelischen Paaren
5.460
19.921
von Paaren mit mindestens einem evangelischen Partner
4.833
18.093
Evangelische Bestattungen
253.118
255.338
darunter:
Bestattungen evangelischer Verstorbener
 240.012
241.847

 

(Wieder-)Aufnahmen und Austritte

 
2020
2019
Wiederaufnahmen
10.401
14.441
Wechsel aus anderen christlichen Kirchen
7.378
10.679
Erwachsenentaufen
9.398
14.085
Austritte
219.270
266.738

¹  Quelle: Die Äußerungen des kirchlichen Lebens 2020 / 2019.

Rund 116.000 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren haben sich 2020 für die Konfirmation entschieden. Während ihrer ein- bis zweijährigen Konfirmandenzeit haben sie sich mit Glaubensfragen beschäftigt und mit gelebtem Glauben und christlichem Engagement vertraut gemacht. Im Konfirmationsgottesdienst übernehmen sie dann in Erinnerung an ihre Taufe Verantwortung für ihr Christsein.

Die Beziehung zur Kirche ändert sich für viele junge Erwachsene mit Studium und Ausbildung, mit Wegzug aus dem Elternhaus und beruflichem Start. Die Kirche bietet auch in dieser Zeit des Lebens Begleitung, zum Beispiel mit Studierendenseelsorge, mit Bildungs-, Gemeinschafts- und religiösen Erlebnisangeboten. Viele evangelische Christ:innen zeigen ihre Verbundenheit dadurch, dass sie sich ehrenamtlich engagieren. 

In jedem Alter ermöglicht die Kirche den Menschen Begegnungen miteinander und mit Gott. Besonders sichtbar wird dies an den großen Stationen des Lebensweges, die von den Kirchengemeinden gottesdienstlich begleitet werden. Viele Kirchenmitglieder lassen sich kirchlich trauen. Sie wünschen sich für ihre Liebe den Segen und die Begleitung Gottes. In dieser Hoffnung entscheiden sie sich auch für die Taufe ihrer Kinder. Ganz am Ende des irdischen Lebens wird am Grab an die Taufe erinnert: Denn Gott, den die Kirche bezeugt, ist ein Gott des Lebens.

Mehr Zahlen und Fakten

Publikationsteaser - Gezählt 2021

Gezählt 2021

Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben

Die Broschüre der Evangelischen Kirche in Deutschland veröffentlicht aktuelle Daten und anschauliche Informationen in Texten, Tabellen, Schaubildern und Karten aus vielen Bereichen des kirchlichen Handelns. Sie bietet grundlegende Informationen zum Aufbau der evangelischen Kirche, zu den Leitungsorganen, Amtshandlungen und Gottesdienstzahlen sowie zu Gemeindeleben, Diakonie, Entwicklungs-, Bildungs- und Auslandsarbeit, Kirchengebäuden und -finanzen. Auch die Situation während der Corona-Krise wird anhand von Zahlenmaterial reflektiert. 


Kostenlos bestellen per E-Mail

Statistik der EKD: Weitere Themenbereiche