Grafik Mitgliederzahlen

Evangelische Christinnen und Christen in Deutschland

Statistik zur Evangelischen Kirche in Deutschland - Kirchenmitglieder und Kirchenmitgliedszahlen

Zur Evangelischen Kirche in Deutschland zählen 19,15 Millionen Menschen (Stand: 31.12.2022, hochgerechnete Zahlen). Sie sind in ihren Kirchengemeinden zuhause. Jede Gemeinde gehört einer der 20 evangelischen Gliedkirchen an, die gemeinschaftlich die EKD bilden.

Die evangelische Kirche ist durch die Reformation entstanden und versteht sich als Zweig der weltweiten Christenheit.

Geschichtliche Entwicklung

Noch Anfang des 20. Jahrhunderts gehörten nahezu alle Deutschen einer christlichen Kirche an. Später gab es in Zeiten gesellschaftlicher Umwälzungen wiederholt größere Austrittsbewegungen, so in der Weimarer Republik, während der NS-Diktatur, aber auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands Anfang der 1990er Jahre. In der DDR hatte oft politischer Druck zu Kirchenaustritten geführt; Taufen von Kindern unterblieben. Bis heute ist die kirchliche Bindung in West- und Ostdeutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt. Gegenwärtig sinken die Kirchenmitgliederzahlen bundesweit, zum einen aufgrund der demographischen Entwicklung, zum anderen, weil viele aus der Kirche austreten und weniger getauft werden. 

Frau und Mann stehen in der Gartenkirche St. Marien in Hannover vor dem Kreuz

„Wir werden sinkende Mitgliederzahlen und anhaltend hohe Austrittszahlen nicht als gottgegeben hinnehmen, sondern dort, wo es möglich ist, entschieden gegensteuern.“

Annette Kurschus (Foto vom 07.11.2021), Praeses der Evangelischen Kirche von Westfalen , kandidiert bei der Wahl des Rates der EKD am 09.11.2021 in Bremen.
Annette Kurschus Vorsitzende des Rates der EKD

Die Anteile der Konfessionslosen und der Angehörigen anderer Religionen sind in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland gestiegen. Gleichwohl haben sich im ganzen Land volkskirchliche Strukturen erhalten. In Bildung und Erziehung, ebenso bei der Kultur und den sozialen Diensten spielen die Kirchen eine bedeutende Rolle. Die christliche Sozialethik leistet nach wie vor einen wesentlichen Beitrag zur humanen Gestaltung des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland ist und bleibt selbst da, wo sie eine Minderheit bildet, eine Kirche für das ganze Volk. 

Anteil der Christ:innen an der Bevölkerung

Bevölkerung insgesamt, Stand 31.12.2021¹ 83.237.000
darunter Christ:innen 45.418.000
Anteil der Christ:innen an der Bevölkerung 54,6%

 

Christ:innen in Deutschland

Evangelische Kirche in Deutschland, Stand 31.12.2021 19.725.000
Evangelische Freikirchen, diverse Stände² 294.000
Römisch-katholische Kirche, Stand 31.12.2021 21.646.000
Orthodoxe Kirchen, diverse Stände 3.176.000
Andere christliche Kirchen, diverse Stände³ 377.000
Andere christliche Gemeinschaften, diverse Stände 200.000
 

¹  Quelle: Statistisches Bundesamt
²  Mitglieds- und Gastmitgliedskirchen der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF).
³  Mitglieds- und Gastmitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK).
⁴  Angehörige neuer christlicher Gemeinschaftsbildungen. Die Angaben wurden von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) geschätzt.

Mehr Zahlen und Fakten

  • Kirchturmspitze

    Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) hat in einer bundesweiten Repräsentativbefragung Wege und Anlässe für Kirchenaustritte seit 2018 untersucht. Nur eine Minderheit benennt einen konkreten Anlass für den Kirchenaustritt.

    mehr erfahren
  • Cover „Gezählt - Zahlen und Fakten 2021'
    Broschüre
    Gezählt 2021

    Die Broschüre der EKD veröffentlicht aktuelle Daten und anschauliche Informationen in Texten, Tabellen, Schaubildern und Karten aus vielen Bereichen des kirchlichen Handelns. Sie bietet grundlegende Informationen zum Aufbau der evangelischen Kirche, zu den Leitungsorganen, Amtshandlungen, Gottesdienstzahlen und weiteren Themenbereichen.

    mehr erfahren

Statistik der EKD: Weitere Themenbereiche