Evangelische Mittelost-Kommission (EMOK)
Anschrift

Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
- Telefon
- +49 511 2796-0
- Web
- https://www.ekd.de
- info@ekd.de
Die Evangelische Mittelostkommission vereint Kirchen, Missionswerke, Hilfswerke und christliche Organisationen, die Beziehungen zum Mittleren Osten pflegen.
Die EMOK fördert die Zusammenarbeit und den Austausch ihrer Mitglieder untereinander und mit den Christen, den Kirchen und Partnern im Mittleren Osten, mit denen ihre Mitglieder verbunden sind, sowie mit den Gemeinden und Institutionen der EKD in der Region. Ihr Gegenüber im Mittleren Osten sind der Middle East Council of Churches (MECC) und die Fellowship of Middle East Evangelical Churches (FMEEC).
Der Fortbestand und das Wachstum der Kirchen im Mittleren Osten sind ein wesentliches Anliegen der EMOK. Sie fördert insbesondere die Zusammenarbeit zu Themen des christlich-jüdischen und des christlich- islamischen Dialogs im eigenen Kontext sowie im Mittleren Osten. Sie verfolgt die politische und die gesellschaftliche Entwicklung in der Region.
Die EMOK berät den Rat der EKD, die Kirchenleitung der VELKD und das Präsidium der UEK und den Vorstand der EMW, sowie deren Gliedkirchen, Mitgliedskirchen und -werke.
Sie tauscht Informationen und Erfahrungen aus partnerschaftlichen Beziehungen und über Projekte in Nahost aus. Dabei bemüht sie sich um eine gegenseitige Verständigung, Abstimmung und Kooperation.
Sie dient der Begleitung und Beratung von Programmen und Projekten der Mitglieder.
Die Geschäftsführung wechselt im Rhythmus von 3 Jahren zwischen der EKD und der Evangelischen Mission Weltweit (EMW).
Evangelische Mission Weltweit (EMW)
Internet: mission-weltweit.de/de/ueber-uns/geschaeftsstelle
Ev. Kirche in Deutschland (EKD)
Abteilung 7: Ökumene und Auslandsarbeit
Naher Osten, Israel und Palästina, Stiftungen im Heiligen Land
Hier finden Sie Stellungnahmen und Texte der EMOK sowie Gebete und Fürbitten
Die englischsprachigen Texte finden Sie hier.
Mitglieder
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
Arbeitsgemeinschaft „Juden & Christen“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag
Arbeitskreis Studium im Mittleren Osten (SIMO)
Arbeitskreis Studium in Israel e.V.
Berliner Missionswerk (BMW)
Christlicher Hilfsbund im Orient e.V.
Evangelische Brüder-Unität
Ev. Jerusalem-Stiftung (EJSt)
Ev. Karmelmission e.V.
Ev. Kirche im Rheinland
Ev. Kirche in Hessen und Nassau
Ev. Kirche in Deutschland / Nahostreferat (EKD)
Ev. Kirche von Westfalen
Ev. Landeskirche in Baden
Ev. Landeskirche in Württemberg
Ev.-Luth. Kirche in Bayern
Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers
Ev.-Luth. Zentralverein für Begegnung von Christen und Juden e.V.
Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE)
Ev. Mission in Solidarität und Evangelischer Verein für die Schneller-Schulen
Ev. Mission Weltweit (EMW)
Evangeliumsdienst für Israel e.V. (edi)
Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten (EMO)
Institut Kirche und Judentum (Theologische Fakultät / Berlin)
Jerusalemsverein im Berliner Missionswerk
Jesus-Bruderschaft e.V. / Kommunität Gnadenthal
Johanniter-Orden
Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung (KAVSt)
Kaiserswerther Diakonie
Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden (KLAK)
Landeskirchlicher Antiocha-Ausschuss der EKKW
Nes Ammim e.V.
Zentrum für Mission und Ökumene - nordkirche weltweit (ZMÖ)
Orientdienst e.V.
Vereinigte Ev.-Luth. Kirche Deutschlands (VELKD) / Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes
Nachruf
Altlandesbischof Dr. Johannes Friedrich
Die Evangelische Mittelost-Kommission (EMOK), Vollversammlung und Exekutiv-ausschuss, trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden, Altlandesbischof Dr. Johannes Friedrich. Der ausgewiesene Ökumeniker leitete die Kommission von Dezember 2003 bis Juli 2016. Auf Bitten des Rates der EKD war er auch nach seinem Ausscheiden aus dem Rat November 2013 bis zum Ende der Ratsperiode in der Evangelischen Mittelost-Kommission vertreten und hat deren Vorsitz weitergeführt. Durch seine Wirkungszeit als Propst der evangelischen Gemeinde in Jerusalem und seinen engagierten Einsatz für das christlich-jüdische Gespräch wie auch für den Dialog mit Musliminnen und Muslimen war er für diese herausfordernde Aufgabe geradezu prädestiniert. In seiner Zeit als Vorsitzender entstand 2009 die grundlegende Veröffentlichung „Israel – Palästina - Eine Positionsbestimmung“. Dekan Dr. Michael Diener, Vorsitzender der EMOK und Mitglied im Rat der EKD würdigte neben der theologischen Kompetenz des Verstorbenen vor allem dessen Menschlichkeit und verbindende Kraft, durch die es ihm gelungen sei, auch in schwierigen und komplexen Fragen tragfähige Lösungen zu befördern.
In der Evangelischen Mittelost-Kommission (EMOK) sind Kirchen, Missionswerke, Hilfswerke und christliche Organisationen vereinigt, die intensive Kontakte in den Nahen und Mittleren Osten pflegen.