Das Vokalensemble Athesinus Consort Berlin, hat ein besonderes Konzertprogramm entwickelt, das mit Chorälen durch den Tag geht – ein Choraltagebuch von Michael Praetorius und Gefährten aus Renaissance, Barock, Romantik und im Jazz-Gewand. Für dieses Choral-Konzert hat sich das Athesinus Consort Berlin unter der Leitung von Klaus-Martin Bresgott besondere Gäste des Jazz eingeladen. Das Choraltagebuch wurde bereits in Potsdam und Berlin aufgeführt und wird am Mittwoch, 27. September, 20:03 Uhr auf Deutschlandfunk-Kultur ausgestrahlt.
Die EKD-Ratsvorsitzende, Annette Kurschus, dringt angesichts zunehmender Flüchtlingsströme im Mittelmeer auf einen fairen europäischen Solidaritätsmechanismus.
Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, ist zur Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbunds (LWB) für die Region Mittel- und Westeuropa gewählt worden. Sie ist damit auch Mitglied im LWB-Exekutivausschuss.
Die großen Kirchen in Deutschland haben ihre Sorge über das erneute Aufflammen der Gewalt in der Region Berg-Karabach geäußert. In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren sie das massive militärische Vorgehen der Regierung Aserbaidschans. Dieses gefährde die Existenz der mehrheitlich armenischen Bevölkerung der autonomen Region, erklärten die EKD, die DBK sowie die ACK.
Mit Gästen aus Politik und Gesellschaft feiert die Diakonie ihr 175. Jubiläum. Als Geburtsstunde der Diakonie gilt die Brandrede des Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern am 22. September 1848 auf dem Evangelischen Kirchentag in Wittenberg.
Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, sprach sich angesichts der aktuellen Krisen und sinkender Mitgliedszahlen dafür aus, dass die Kirche „ganz viel Mut zur Veränderung“ zeigt. Kirche sei kein Selbstzweck, sondern ein „Ermöglichungsraum, damit Menschen von Jesus Christus erfahren können, dass sie Gott erleben können“.
Die Union Evangelischer Kirchen (UEK) verleiht den Karl-Barth-Preis 2024 an den ungarischen Theologen Sándor Fazakas. Der Professor für Sozialethik an der Debrecen Reformed Theological University in Ungarn habe sich als Brückenbauer in Europa verdient gemacht.
In der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen sind Tageshospize eine wichtige Säule. Doch während Einrichtungen dieser Art beispielsweise in Großbritannien längst etabliert sind, gibt es in Deutschland nur wenige. Der Bedarf ist groß.
Der Lutherische Weltbund (LWB) wurde 1947 kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden gegründet. Die mittlerweile 13. Vollversammlung findet zurzeit im polnischen Krakau statt. Dort wurde der dänische Bischof Stubkjær zum neuen Präsidenten gewählt.