Ablauf Themennachmittag von UEK, VELKD und EKD „Kirche und Macht“
Schwerpunktthema der 6. Tagung der 13. Synode der EKD
Die Präsidien der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK), der 13. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sowie der 13. Synode der EKD haben in diesem Jahr beschlossen zum Schwerpunktthema „Kirche und Macht“ einen gemeinsamen Themennachmittag durchzuführen.
Er steht für den Samstag, 08. November 2024, zwischen 14 Uhr und 19 Uhr auf dem Programm der verbundenen Synodentagung.
Für den Themennachmittag sind folgende Programmpunkte vorgesehen:
Impulse
Impuls aus organisationssoziologischer Perspektive: Prof. Dr. Stefan Kühl
Samstag, 08. November 2025, 14:30 Uhr
Impuls zum Thema Sexualisierte Gewalt: N.N.
Samstag, 08. November 2025, 14:50 Uhr
Impuls aus intersektional-theologischer Perspektive: Dr. Alena Höfer
Samstag, 08. November 2025, 15:15 Uhr
Impuls aus systematisch-theologischer Perspektive: Dr. Georg Kalinna
Samstag, 08. November 2025, 15:40 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Lorenz Narku Laing
Internationale Podiumsdiskussion
Podiumsteilnehmende:
- Kirchenpräsidentin Rita Famos, Evangelische Kirche der Schweiz
- Bischöfin Paulina Hlawiczka-Trotman, Lutheran Church in Great Britain
- Pastorin Dr. Leita Ngoy, Evangelisch-lutherische Kirche Tansanias
Moderation: Astrid Kleist, Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes
Hintergründe zu den Mitwirkenden:
Impuls aus organisationssoziologischer Perspektive: Prof. Dr. Stefan Kühl
Impuls aus intersektional-theologischer Perspektive: Dr. Alena Höfer
Impuls aus systematisch-theologischer Perspektive: Dr. Georg Kalinna
Dr. Georg Kalinna ist seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Maren Bienert) an der Universität Hildesheim. Von 2021 bis 2022 war er Persönlicher Referent des Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Göttingen (2013–2016, 2019–2021), unter anderem im Rahmen der DFG-Forschergruppe 1765 „Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland“. 2017 wurde er an der Universität Göttingen zum Dr. theol. promoviert und 2019 in der Evangelischen Kirche im Rheinland ordiniert.
Moderation: Prof. Dr. Lorenz Narku Laing