Header mit Logo Bildungsangebot ZusammenWachsen

ZusammenWachsen – das neue Bildungsangebot für Familien

Zeit teilen. Familie leben. Miteinander gestalten.

Wie können Familien heute gemeinsam ihr Leben und ihr Miteinander gestalten – und dabei Werte entdecken, Haltung entwickeln und Gemeinschaft erleben?

Mit „ZusammenWachsen“ entsteht im Rahmen des Projektes „Familienorientierte religiöse Bildung“ ein neues religionspädagogisches Bildungsangebot für Familien mit Kindern von 3–6 Jahren. Es verbindet Familienleben und religiöse Bildung offen, vielfältig und alltagsnah.

Nach der Pilotphase werden die Materialien ab 2027 verfügbar sein.

Ziele

Bei „ZusammenWachsen“ stehen die Vielfalt der Familien, ihre Lebenswelten und Bedürfnisse im Zentrum der familienorientierten Bildungsarbeit. Familien werden dort abgeholt, wo sie stehen – mit ihren Fragen, Erfahrungen und Sichtweisen. Damit dies gut gelingen kann, wird das Angebot in enger Kooperation zwischen evangelischen Kirchengemeinden und evangelischen Kindertagesstätten, Familienzentren und Familienbildungsstätten durchgeführt.

  • Familien stärken: Raum für gemeinsame Bildung und Begegnung eröffnen
  • Vielfalt wertschätzen: Offene Zugänge und respektvollen Umgang mit Unterschiedlichkeit fördern
  • Religiöse Bildung ermöglichen: Zugänge zu christlichen Deutungsperspektiven dialogisch, lebensnah und diversitätssensibel eröffnen
  • Bildungsbezogene Zusammenarbeit fördern: Kooperation zwischen Kirchengemeinden, Kitas, Familienzentren und Familienbildung unterstützen
  • Sozialraum gestalten: Tragfähige Netzwerke aufbauen und neue Begegnungsräume für Familien schaffen

Konzept

„ZusammenWachsen“ versteht sich als eine Form des Theologisierens mit Familien – ein dialogischer Raum, in dem Kinder und Erwachsene gemeinsam nachdenken, fragen, erzählen, deuten und Glaubenserfahrungen machen können. Das Angebot richtet sich an alle Familien, unabhängig von Religion, Konfession oder Kirchenzugehörigkeit. Angeleitet werden sie durch multiprofessionelle Teams aus Kirchengemeinden sowie Kitas, Familienzentren und Familienbildungsstätten.

In einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre kommen Familien regelmäßig zusammen, um:

  • über Alltagsthemen zu sprechen: z. B. Gefühle, Zeit, Krieg und Frieden, Nachhaltigkeit
  • miteinander zu lernen und Neues zu entdecken
  • christliche Deutungen kennenzulernen und eigene Positionen zu reflektieren
  • Gemeinschaft zu erleben: bei Gesprächen, kreativem Tun und gemeinsamen Mahlzeiten

Das Format verbindet so niedrigschwellig religiöse Bildung mit Familienalltag und schafft Raum für gemeinsame Reflexion, Erfahrung und Begegnung.

Ablauf

  • 6–9 Treffen à ca. zwei Stunden
  • Alltagsthemen von Familien – didaktisch aufbereitet für Kinder und Erwachsene
  • Mischung aus gemeinsamen und getrennten Phasen für Kinder und Erwachsene
  • Abschließendes, kostenloses Essen um Beziehung, Austausch und Teilhabe zu stärken

Materialentwicklung & fachliche Grundlagen

„ZusammenWachsen“ basiert auf aktuellen religionspädagogischen und bildungstheoretischen Erkenntnissen – insbesondere zur Familienreligiosität.

Die Materialien und Module werden kooperativ in einer bundesweiten, interdisziplinären Fachgruppe entwickelt. Beteiligt sind Expert*innen aus den Arbeitsfeldern Kirchengemeinde, Kita und Familienbildung.
Es entstehen praxisnahe Materialien, die Familien und Fachkräfte vor Ort unterstützen:

  • 9 religionspädagogische Praxisentwürfe mit flexibel einsetzbaren Bausteinen
  • Didaktisches Material für die Umsetzung vor Ort
  • Öffentlichkeitsmaterialien zur Ansprache von Familien und Fachkräften

So werden hochwertige, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ressourcen bereitgestellt, die familienorientierte religiöse Bildung und die Zusammenarbeit von Kirchengemeinden und Einrichtungen optimal unterstützen.

Aktueller Stand & Ausblick

  • Projektlaufzeit: 2024–2027
  • Erprobung des Formats: ab 2025 an einzelnen Standorten
  • Wissenschaftliche Begleitung: von Anfang an integriert
  • Veröffentlichung von Materialien & Modulen: ab 2027

Möchten Sie mehr erfahren oder mit uns ins Gespräch kommen?
Sie möchten benachrichtigt werden, sobald das Material verfügbar ist, oder Sie haben eine Frage?

Wir freuen uns über Ihr Interesse und den Austausch.
Kontaktieren Sie uns gerne!

E-Mail: Olga.Lorgeoux@ekd.de