Podcast "Frieden Denken"

Neue Podcast-Reihe „Frieden denken“

Expertengespräche über Frieden, Friedenspolitik und aktuelle Konfliktthemen

In unserem Podcast „Frieden denken“ auf Spotify oder Apple Podcast kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die an der neuen Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland über Frieden mitgearbeitet haben. Jede Folge unseres Podcasts beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Friedens – von gerechtem Frieden, nuklearer Abschreckung und Rüstungsexporten bis hin zu Wehrpflicht, ökonomischen und ökologischen Folgen von Kriegen, Völkerrecht und Friedensspiritualität.

Unser Podcast richtet sich an alle, die sich für Frieden, Friedensforschung und gesellschaftliche Verantwortung interessieren. Jede Folge bietet spannende Impulse und Hintergrundwissen.

Frieden denken – die Podcastreihe der EKD

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Bedingungen des Friedens in einer sich wandelnden Welt. In der Podcastreihe „Frieden denken“ spricht Host Frank Hofmann mit Expertinnen und Experten über Themen wie gerechten Frieden, Rüstung, nukleare Abschreckung, Wehrpflicht, Ökonomie und ökologische Folgen von Kriegen sowie Friedensspiritualität.

Die Gespräche bieten fundierte Einblicke in die evangelische Friedensethik und die neue Denkschrift der EKD, die im November 2025 veröffentlicht wird. Hören Sie rein, um mehr über Frieden, Friedenspolitik und gesellschaftliche Verantwortung zu erfahren.

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcasts


 

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

Folge 3 - Demokratie unter Druck – hilft Bildung gegen hybride Kriegsführung und Terrorismus?

Krieg findet heute nicht nur auf Schlachtfeldern statt, sondern auch in unseren digitalen Räumen und Klassenzimmern. Hybride Kriegsführung, Desinformation und gesellschaftliche Spaltung bedrohen unsere Demokratie und unser Zusammenleben.
In der dritten Folge sprechen Friederike Krippner, Co-Autorin der neuen Friedensdenkschrift der EKD, und Ties Rabe, ehemaliger Schulsenator in Hamburg, mit Frank Hofmann darüber, wie Bildung Menschen stark machen kann, um Hass, Manipulation und Konflikten entschlossen zu begegnen – und warum Friedensbildung heute wichtiger ist denn je.
Jetzt reinhören – und erfahren, wie wir Frieden lernen können, bevor es zu spät ist.
 


 

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

Folge 2 - Was bedeutet Friedensspiritualität heute – in Zeiten von Krieg, Angst und gesellschaftlicher Spaltung?

In der zweiten Folge des EKD-Podcasts „Frieden Denken“ sprechen Antje Heider-Rottwilm, Vorsitzende des europäischen friedenskirchlichen Netzwerks Church and Peace, und Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragter des Rates der EKD, über ihre persönlichen Erfahrungen aus Ost und West, die Kraft gemeinsamer Gebete und die Herausforderung, Frieden auch politisch zu denken.

Gemeinsam mit Host Frank Hofmann gehen sie der Frage nach: Wie kann Glaube Menschen stärken, Hoffnung geben – und konkrete Schritte hin zu einer friedlicheren Welt ermöglichen?


 

In der ersten Folge des EKD-Podcasts „Frieden Denken“ sprechen Bischöfin Kirsten Fehrs und Militärbischof Bernhard Felmberg mit Frank Hofmann über ihre persönlichen Prägungen durch Kriegserfahrungen in ihren Familien und den langen Weg vom „Nie wieder Kri ©Foto: EKD / Kirsten Fehrs epd-Bild/Peter Juelich / Bernhard Felmberg: epd-bild/Christian Ditsch

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

Folge 1 - Über Gerechten Frieden reden in einer aufgeregten Welt

In der ersten Folge des EKD-Podcasts „Frieden Denken“ sprechen Bischöfin Kirsten Fehrs und Militärbischof Bernhard Felmberg mit Frank Hofmann über ihre persönlichen Prägungen durch Kriegserfahrungen in ihren Familien und den langen Weg vom „Nie wieder Krieg“ hin zur heutigen sicherheitspolitischen Realität.

Im Zentrum dieser Podcast-Folge steht das evangelische Leitbild des gerechten Friedens: Wie kann Frieden in einer Welt bewahrt werden, in der Freiheit und Demokratie zunehmend bedroht sind? Und welche Rolle spielt die Kirche dabei – zwischen pazifistischem Ideal und der harten Notwendigkeit militärischer Verteidigung?

Hörerinnen und Hörer erhalten in dieser Folge spannende Einblicke in die aktuellen friedensethischen Überlegungen der EKD und die neue Friedensdenkschrift, die am 10. November vorgestellt wird. Der Podcast „Frieden Denken“ ist damit ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über Frieden, Friedenspolitik und gesellschaftliche Verantwortung.

Weitere Informationen zum Thema Frieden