EU Projektbeispiele
- 
    Lühnsdorf - Sanierung der Turmanlage
    
Die Kirchengemeinde und der Förderkreis „Sanierung der Kirche Lühnsdorf“ erzielen sichtbare Erfolge bei der Gestaltung des Dorfbildes von Lühnsdorf in Brandenburg. Höhepunkt ist die erfolgreiche Sanierung der Turmanlage und weiterer Maßnahmen. Förderung erhielt das Projekt unter anderem durch das LEADER-Programm (EU-Mittel).
 - 
    Europäische Bibliodramaleiter-Fortbildung
    
Basiskurs in Bibliodrama-Leitung nach den Richtlinien des Euroäischen Bibliodrama Netzwerkes für Teilnehmende aus verschiedenen Ländern in einfachem Englisch, gefördert durch die Europäische Kommission im Programm ERASMUS+. 26.6. - 7.7.2017 in in Bromma / Stockholm. Teilnahme an Aufbaumodulen zum BibliodramaleiterIn (GfB) im Anschluss möglich.
 - 
    Familie im Zentrum
    
Das aus dem EFRE finanzierte Modellprojekt „Familie im Zentrum“ (FiZ) soll die soziale Benachteiligung von Kindern und Familien gezielt reduzieren.
 - 
    My Way - Unterstützung von Jugendlichen im Übergang von Schule zu Beruf
    
Im Leonardo da Vinci-Projekt My Way wurden Strategien und Methoden ermittelt und getestet, um die Schulabbruchsquote zu senken und dem europäischen Problem der Jugendarbeitslosigkeit zu begegnen. Gefährdete junge Menschen, junge Menschen mit speziellem Bildungsbedarf oder mit schwierigem sozioökonomischen Hintergrund sollen unterstützt werden, mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung ihren Platz auf dem Arbeitsmarkt zu finden.
 - 
    Dorfkirchenadventskalender 2014
    
Beim Dorfkirchenadventskalender öffen sich Dorfkirchentüren im Advent. Jeden Tag ist eine Dorfkirche im Mittelpunkt mit Hilfe gemeinsamer Programmwerbung.
 - 
    Gemeinsam gegen Gewalt
    
Die evangelische Jugend Schwerin hat mit europäischen Partnerorganisationen eine Grundtvig-Lernpartnerschaft zum Thema „Youth and Violence“ durchgeführt.
 - 
    foerdermittel-ekbo.de
    
Das Angebot foerdermittel-ekbo.de gehört zum Bereich „Kirche und Politik“ der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Unter dem Stichwort Förderpolitik/Regionalberatung für EU-Fördermittel unterstützt dieses Angebot Gemeinden, Einrichtungen und Werke der Landeskirche bei (EU-)Projekten. Dabei geht es insbesondere um Beratung und Interessensvertretung im Bereich der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds, die in Berlin vom Senat und in Brandenburg von der Landesregierung verwaltet werden.
 - 
    MeiTube - Jugendliche auf dem Land bringen ihr Lebensgefühl zum Ausdruck
    
Im Rahmen des Projektes MeiTube möchte eine Gruppe von Jugendlichen, die bei der evangelischen Landjugend aktiv ist, andere Jugendliche aus mehreren Landkreisen dazu anregen, ihre Lebensgefühle innerhalb ihres Landkreises kreativ in Kurzfilmen zu verarbeiten.
 - 
    Kulturell-Religiöser Dialog auf Kreta
    
Von der EU gefördertes Projekt „Dialog Berliner und kretischer Jugendlicher über Religion und Kultur in Kolympari: Versöhnungsarbeit in Europa (EU „Jugend in Aktion“ 1.5.-1.7.2010)“ mit Berliner Konfirmanden.
 - 
    Spirituelle Tankstellen im Dschungel der Großstadt
    
Besichtigungsreihe „Berlins moderne Sakralarchitektur“ im Rahmen des EU-Projekts „Otto Bartning in Europa“.
 - 
    Der Lebenshof in Görlitz - Anerkennung finden
    
Die Lebenshof Ludwigsdorf gGmbH ist ein sozialer Betrieb mit der Zielstellung, sozial benachteiligten Jugendlichen eine Chance für ihre berufliche Entwicklung zu geben, auch wenn sie die ihnen bereits vorher eingeräumten Chancen nicht nutzen konnten.
 - 
    Berufsschulaustausch mit den Niederlanden
    
Neun Schülerinnen und Schüler nutzen die Chance, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Zu einer 18-wöchigen praktischen Ausbildungsphase in den Niederlanden wurden jetzt neun Schülerinnen der Beruflichen Schule für Sozialwesen der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal – angehende Heilerziehungspfleger/innen und Erzieher/innen - verabschiedet. Sie werden in Kindertagesstätten oder Einrichtungen der Behindertenhilfe in den niederländischen Städten Hengelo, Enschede und Baarn arbeiten.
 - 
    Sanierung der Kirche in Neulietzegöricke
    
Die Kirche in Neulietzegöricke konnte durch die Finanzierungshilfe aus dem LEADER-Projekt umfangreich renoviert werden.
 - 
    Gedenkstätte NS-Zwangsarbeiterlager in Neukölln
    
Auf dem Friedhof, auf dem das Zwangsarbeiterlager der Evangelischen Kirche in Berlin stand, wurde eine Gedenkstätte eingerichtet. Dies wurde mit dem Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ gefördert.
 - 
    Studienreise nach England
    
Der Kirchenkreis Spandau organisierte im Rahmen des LEONARDO-Programms eine Studienreise nach England, um sich über Familienzentren zu informieren.
 - 
    Umgestaltung einer Kita-Außenanlage
    
Die Außenanlage der Ev. Kita Debora in Neukölln wurde mit Hilfe einer Finanzierung durch das EFRE-Programm umgestaltet.
 - 
    Die Geschichte vom Meusel und dem kleinen Maulwurf
    
Im Rahmen eines Ziel-3-Projekts (EFRE) ist die Ev. Kindertagesstätte aus dem sächsischen Meuselwitz eine Partnerschaft mit der tschechischen Elementarschule Okrouhlá eingegangen. Dabei entsteht u.a. ein gemeinsames Theaterstück und die Kita kann saniert werden.
 - 
    Mehrgenerationenhaus Berlin-Spandau
    
Für die Erweiterung ihres Gemeindezentrums zu einem Mehrgenerationenhaus hat die Paul-Gerhardt-Gemeinde Fördergelder aus dem EFRE erhalten.
 - 
    Intern@cht: Im Dorf aktiv - im Web vernetzt
    
Eine Nacht für Jugendgruppen zwischen Dorfleben und World Wide Web. Das EU-geförderte Projekt macht junge Menschen in Dorfgemeinden zu Netzwerkern für Kirche und Dorf.
 - 
    Studienreise nach Norwegen
    
Mit einer Förderung aus dem Programm „LEONARDO DA VINCI“ besuchten zehn Bildungsverantwortliche Oslo und Lillehammer in Norwegen, um sich dort zum Thema „Teaching Tolerance and Active Citizenship in VET“ fortzubilden.
 - 
    440 Jahre Goch – Gennep
    
Grundidee des Projektes war, die historische Verbindung zwischen Goch (Deutschland) und Gennep (Niederlande) am Beispiel der Geschichte der reformierten Gemeinden darzustellen und für Menschen heute erlebbar zu machen. Durch die finanzielle Unterstützung durch das INTERREG-Programm der EU wurde dies ermöglicht.
 - 
    Learning Landscape
    
Die „Grundtvig-Lernpartnerschaft“ „Learning Landscape“ hat „Best-Practice“-Modelle der Erwachsenenbildung in benachteiligten Regionen verschiedener europäischer Länder untersucht.
 - 
    Caring for me, Caring for my world
    
Die Evangelische Schule „Dr. Eckart Schwerin“ in Hagenow führt zusammen mit Partnerschulen in Europa das COMENIUS-Projekt „Caring for me, Caring for my world“ durch.
 - 
    Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen in Kamenz
    
Im Rahmen des deutsch-polnischen INTERREG-Projekts „VIA SACRA - zwei Städte ein Weg“ wurde die Klosterkirche St. Annen in Kamenz umgebaut und ein Museum für Sakralkunst in dieser eingerichtet.
 - 
    Pflege-Azubis aus Litauen beim Ev. Stift Freiburg
    
Zweiwöchiger Besuch von acht Auszubildenden und einer Lehrerin der Altenpflege aus den Orten Kaunas und Vilnas, Litauen, im Evangelischen Stift Freiburg, vom 21.04. bis 05.05.2013. Der arbeitspraktische Einsatz und die kulturellen Einblicke wurden im Rahmen des EU-Förderprogramms „LEONARDO DA VINCI / Mobilität“ organisiert.
 - 
    Meyer-Orgel und Kirchturm Heiligenloh-Colnrade
    
Mit einer Förderung aus dem LEADER-Programm hat die St.-Marien-Kirchengemeinde Heiligenloh-Colnrade ihre historische Orgel restauriert und ihren Kirchturm saniert.
 - 
    „Wir sind Europa“ - Interkulturelle Jugendbegegnung zu „Armut und Ausgrenzung - Wie geht mein Land damit um?“
    
Unter dem Motto „We're Europe“ setzten sich 32 Jugendliche aus Deutschland, Frankreich, Ungarn und der Slowakei eine Woche lang mit dem Thema „Armut und Ausgrenzung - Wie geht mein Land damit um?“ auseinander. Das Projekt wurde gefördert durch Mittel des EU-Programms „Jugend in Aktion“.
 - 
    Haus der Generationen Waltershausen
    
Ein Haus für alle Generationen: Der evangelische Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf entwickelte in Kooperation mit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde das Konzept für ein Begegnungszentrum in Waltershausen - „Haus der Generationen“.
 - 
    Haus der Generationen Waltershausen
    
Das durch ESF-Mittel geförderte Haus der Generationen in Waltershausen bietet Begegnungs- und Unterstützungsangebote für Jung und Alt an.
 - 
    Servicestelle EU-Förderpolitik/-projekte
    
Über die Servicestelle EU-Förderpolitik/-projekte von EKD und Diakonie Deutschland im EKD-Büro Brüssel erhalten kirchliche und diakonische Einrichtungen Informationen zu europäischen Förderprogrammen und Unterstützung bei der Projektplanung und Antragsvorbereitung.
 - 
    Theomobil: Offene Jugendarbeit
    
Das Ev. Dekanat Nidda bietet mobile Jugendarbeit im schulischen und außerschulischen Kontext an, die u.a. durch LEADER-Mittel gefördert wird.
 - 
    Der Tod und das Meer
    
Im Rahmen des „GRUNDTVIG“-Programms gab es für die Kirchengemeinde St. Clemens die Möglichkeit, zu einem Workshop einzuladen, der sich mit dem Meer, dem Sterben und dem Tod auseinandersetzt. Dafür kamen 16 Männer und Frauen aus acht Nationen nach Amrum und tauschten sich eine Woche lang über ihre Erfahrungen aus.
 - 
    Auf den Spuren des Apostels Paulus
    
Mit einer Förderung aus dem „COMENIUS“-Programm der Europäischen Union wanderte das Evangelische Gymnasium Bad Marienburg auf den Spuren des Apostels Paulus in Griechenland.
 - 
    Europe faces domestic violence
    
Eine GRUNDTVIG-Lernpartnerschaft setzte sich bei internationalen Treffen mit dem Thema häusliche Gewalt auseinander.
 - 
    Alltagsgeschichten
    
Eine COMENIUS-Schulpartnerschaft, bei der sich Schülerinnen und Schüler verschiedener europäischer Länder bei gegenseitigen Besuchen über ihren Alltag austauschen.
 - 
    Sanierung der Renaissance-Kirche Stellichte
    
Die St.-Georg-Christophorus-Jodokus-Kirche konnte mit Fördermitteln aus dem LEADER-Programm umfangreich restauriert werden.
 - 
    Rother-Orgel Franzburg (Santa-Fu-Orgel)
    
Mit Förderung durch das LEADER-Programm ist die Orgel von 1906 aus der Justizvollzugsanstalt Hamburg-Fuhlsbüttel in die Kloster- und Schlosskirche Franzburg umgezogen.
 - 
    Sanierung der Chorfenster der Kirche Pantlitz
    
Instandsetzung der Chorfenster der Kirche Pantlitz durch historische Technik, finanziert aus dem LEADER-Programm.
 - 
    Mourning, death & loneliness in different cultures
    
Die St.-Jakobi-Kirche Lübeck hat einen GRUNDTVIG-Workshop veranstaltet, in dem der Umgang mit Trauer und Einsamkeit in verschiedenen Kulturen untersucht und am Beispiel der Seeleute dargestellt wurde.
 - 
    Mehrgenerationenhaus
    
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bautzen-Gesundbrunnen betreibt mithilfe einer Förderung des Europäischen Sozialfonds ein Mehrgenerationenhaus als Treffpunkt für Jung und Alt.
 - 
    Umbau Gemeindehaus St. Bartholomäus Kirchwalsede
    
Mit Förderung aus dem LEADER-Programm wurde das Gemeindehaus der St.-Bartholomäus-Kirchengemeinde Kirchwalsede umgebaut und neu gestaltet, so dass es nun auch über die Gemeinde hinaus als Begegnungszentrum dienen kann.
 - 
    „Sag zweimal JA!“ - Hochzeitskirche Schwabstedt
    
Mit finanzieller Förderung aus dem LEADER -Programm wurde in Schwabstedt eine „Hochzeitskirche“ eingerichtet, in der Paare sowohl kirchlich als auch standesamtlich heiraten können.
 - 
    Jugendwerkstatt Emden
    
Das Land Niedersachsen hat mit Unterstützung des ESF die Jugendwerkstatt des Ev.-luth. Kirchenkreises Emden gefördert.
 - 
    Erhaltung der Außenfassade der Pauluskirche Sehma
    
Die Sanierung des Außenputzes der Pauluskirche Sehma wurde aus dem LEADER-Programm gefördert.
 - 
    Sanierung der Stadtkirche St. Michael in Jena
    
Mit Geldern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung wurde in Jena das Brautportal der Stadtkirche St. Michael renoviert.
 - 
    Mehrgenerationenhaus „Altes Pfarrhaus“
    
Das durch den Europäischen Sozialfonds geförderte Mehrgenerationenhaus „Altes Pfarrhaus“ in Bisdorf ist eine Anlaufstelle für Menschen jeden Alters.
 - 
    AQua U3
    
Im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa wurde eine berufsbegleitende Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Erzieher/-innen angeboten, die u.a. durch EFRE-Mittel finanziert wurde.
 - 
    Sanierung „Heidenturmkirchen“ in Rheinhessen
    
Bis Ende 2012 werden die „Heidenturmkirchen“ in Rheinhessen mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der rheinland-pfälzischen Denkmalpflege sowie Mitteln der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau umfassend saniert.
 - 
    Kirchenrouten
    
Acht Fahrradwege führen im Kirchenkreis Plön-Segeberg durch abwechslungsreiche Naturgebiete vorbei an Kirchen und Kapellen; gefördert wird das Projekt durch LEADER-Mittel.
 - 
    Be well and tell
    
„Fühle dich wohl und teile dich mit“: ein COMENIUS-Projekt von Kindergärten aus sechs verschiedenen Ländern Europas zur Verbesserung des kindlichen Wohlbefindens.
 - 
    Wasser und Glaube
    
Die Wegkapelle „Wasser und Glaube“ lädt entlang des „Bachrundwegs Kürnach – Pleichach“ zur Rast und Einkehr ein. Das Projekt wurde aus dem LEADER-Programm finanziert.
 - 
    C2CC - Connexion to Care and Career
    
Ein Projekt im Rahmen des EU-Programms „LEONARDO DA VINCI Innovationstransfer“ zur Unterstützung junger Menschen, deren Schul- oder Berufsabschlüsse gefährdet sind.
 - 
    „Mehr Männer in Kitas“ in Hessen und Nassau
    
Mit verschiedenen Projekt-Bausteinen will das Projektteam von „Mehr Männer in Kitas“ des EKHN-Modellprojektes gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern und -partnerinnen den Anteil der männlichen Erzieher steigern und zudem Vätern, Großvätern und männlichen Ehrenamtlichen mehr Räume für ihr Engagement in Kitas öffnen.
 - 
    Kreativität und informelles Lernen: Herausforderungen an formale Berufsausbildung im Hotelbereich
    
Die schleswig-holsteinische Diakonie bietet für Angestellte ihres Tagungs- und Gästehauses (Martinshaus) einen Austausch mit einem italienischen Partner (Istituto Gould) an; dieses Projekt wird im Rahmen des LEONARDO-Programms mit finanziellen Mitteln der EU unterstützt.
 - 
    Jugendscheune Könitz
    
Über das EU-Programm „LEADER+“ wurde die Jugendscheune Könitz finanziert, die seit 2006 die Angebote für Jugendliche im ländlichen Raum erweitert und einen Treffpunkt für die ganze Region bietet.
 
Aktuelle Projekte aus EU-Fördermitteln finden Sie auch auf der Website www.geistreich.de, der evangelischen Plattform für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kirche.